Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Neuigkeiten Minister Polaschek am Weltspartag zu Besuch an der Universität Graz
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 05.11.2024

Minister Polaschek am Weltspartag zu Besuch an der Universität Graz

Auf dem Bild zu sehen: v.l.n.r. Rektor Riedler; Minister Polaschek; Dekan Schneider; Mag. Roland Roitner (RLB-Steiermark) ©Uni Graz/Vilgut

Auf dem Bild zu sehen: v.l.n.r. Rektor Riedler; Minister Polaschek; Dekan Schneider; Mag. Roland Roitner (RLB-Steiermark), Foto: Uni Graz/Vilgut

Foto: Uni Graz/Vilgut ©Uni Graz/Vilgut

Foto: Uni Graz/Vilgut

Die Österreicherinnen und Österreicher verlieren durch eine konservative Veranlagung auf Sparbüchern mit Nettorenditen, die nicht einmal die Inflation decken, laufend Geld. Auch Immobilieninvestments können aufgrund des meist hohen Hebeleffekts und der mangelnden Diversifizierung ein erhebliches Risiko darstellen. Weitere Investmentmöglichkeiten scheitern an einer nicht genug ausgeprägten Finanzbildung.

Assoz. Prof. Dr. Stefan Palan von der SOWI-Fakultät hat in Kooperation mit der RLB-Steiermark ein Finanzspiel entwickelt (fit2invest; https://fit2invest.raiffeisen.at/), bei dem die Spielerinnen und Spieler ihr Finanzwissen ausbauen können. Minister Martin Polaschek hat aus diesem Grund am Weltspartag die Universität Graz besucht und sich das Spiel vorstellen lassen.

Dekan Schneider dazu: „Der Weltspartag eignet sich für den Besuch sehr gut. Mir würde es aber besser gefallen, wenn es ein Weltinvestmenttag wäre. Dann würden die Österreicherinnen und Österreicher langfristig auch Werte schaffen können und nicht laufend real Geld verlieren.“

Bei dem Besuch wurden auch mögliche Erweiterungen des Spiels diskutiert. Auch wurde über Anwendungsfelder – etwa in Schulen – gesprochen. Wie eine Untersuchung im Rahmen einer von Stefan Palan betreuten Bachelorarbeit zeigt, kann die Teilnahme an dem Spiel tatsächlich die Finanzbildung erhöhen.

Dekan Schneider dazu: „Wir können die Finanzbildung unserer Jugend nicht den Finanzinfluencern auf TikTok und Co. überlassen. Ich bin froh, dass meine Fakultät hier einen wichtigen Beitrag leistet und das Projekt wissenschaftlich begleitet ist. Dies sorgt für Ausgewogenheit und Neutralität. Mein besonderer Dank ergeht an den Herrn Kollegen Palan für sein Engagement.“

Weitere Artikel

Graz Schumpeter Lectures 2025: Eric Maskin - Theory of Voting

Eric Maskin - Theory of Voting

Exklusive Wahlanalyse: Die Landtagswahl 2024

SOWI Meets Vienna 2024

Korruption im Wirtschaftsbereich

Das war der SOWI-Fakultätstag 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche