Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Module K-W: Gebundene Wahlfächer

Modul K: Gebundenes Wahlfach: Wirtschaft und Gesellschaft

ECTS-Anrechnungspunkte8-20
Inhalte
  • grundlegende Aspekte der Soziologie der Industriellen Beziehungen. Erarbeitung der mannigfaltigen Beziehungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft anhand ausgewählter Beispiele
  • die gesellschaftliche Organisation von Arbeit; Soziologie der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände; soziologische Betrachtung der wirtschaftlichen Interessensvertretungen und des Systems der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft
  • Diskussion der Weiterentwicklung der ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenbeziehungen im europäischen Umfeld
  • soziologische Analyse ökonomischer Phänomene; Anwendung des Grundgerüsts wirtschaftssoziologischer Herangehensweisen auf ausgewählte Themenbereiche
  • nach Wahl, zusätzliche Einführung in die Bereiche Accounting, Finance, Marketing, Produktion und Logistik und/oder Management
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Zusammenhänge zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen.
  • das System der Arbeitsbeziehungen in Österreich zu beschreiben.
  • wechselseitige Wirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu analysieren.
  • die erarbeiteten Erkenntnisse in der Gesellschaftsanalyse anzuwenden.
  • sich zu den behandelten Themenbereichen eine eigene Meinung zu bilden, diese zu präsentieren und zu argumentieren.
  • weitere Lernergebnisse je nach zusätzlicher Schwerpunktsetzung (Accounting, Finance, Marketing, Produktion und Logistik und/oder Management) zu erzielen.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • Diskussionen
  • schriftliche Arbeiten
  • mündliche Präsentationen/Referate
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester

Modul L: Gebundenes Wahlfach: Volkswirtschaftslehre

ECTS-Anrechnungspunkte8-20
Inhalte
  • grundlegende Theorien und Methoden innerhalb von wirtschaftspolitischen Teilgebieten (z.B. Evaluierung der Arbeitsmarktpolitik; Messkonzepte der Einkommensverteilung)
  • Grundlagen der Haushalts- und Unternehmenstheorie samt Produktions- und Kostentheorie in verschiedenen Marktformen (vollkommene Konkurrenz, Monopol und monopolistischer Wettbewerb, Oligopol)
  • Einführung in die Nichtkooperative Spieltheorie und in die Theorien des allgemeinen Marktgleichgewichts, der Effizienz und gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt
  • volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und makroökonomische Variablen wie Wirtschaftswachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit
  • mikro- und makroökonomische Analyse der Außenwirtschaftsbeziehungen von Volkswirtschaften samt Zahlungsbilanz und Rolle des Wechselkurses
  • mikroökonomische Analyse der Effizienz- und Verteilungseffekte wirtschafts- und finanzpolitischer Regulierungen und Instrumente wie Steuern und Transfers in Fällen unvollkommener Information, Öffentlicher Güter, Externalitäten sowie Natürlicher Monopole
  • Grundlagen der Besteuerung (u.a. Steuertariflehre), Kollektiventscheidungstheorie, public choice und Staatsversagen
  • Arten der Geschichtsschreibung; methodologische Ideale in der Ökonomik; Fortschritt in der ökonomischen Theorie; historische versus rationale Rekonstruktion der Wissenschaftsgeschichte
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • wirtschaftspolitische Möglichkeiten in den einzelnen Anwendungsgebieten einzuschätzen, die entsprechenden Instrumente zuzuordnen und die Effekte der Instrumente zu analysieren.
  • theoretische Grundlagen aufzubereiten, um sie auf empirische möglichst aktuelle wirtschaftspolitische Problemstellungen anzuwenden.
  • Managemententscheidungen und institutionelle Regulierungsdesigns in verschiedenen Marktformen mikroökonomisch fundiert zu analysieren und zu beurteilen.
  • makroökonomische Variablen zu definieren und zu analysieren sowie die Auswirkungen staatlicher Wirtschafts- und Finanzpolitik auf Unternehmen, Haushalte und die Gesamtwirtschaft kritisch zu analysieren.
  • die Besonderheiten der internationalen Dimension der Analyse ökonomischer Fragestellungen zu erkennen sowie die Europäische Union und die Europäische Währungsunion in ihrer Besonderheit als supranationale Wirtschaftseinheit zu verstehen.
  • die Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Maßnahmen insbesondere in Bezug auf unvollkommene Information, öffentliche Güter, Internalisierung von Externalitäten, Besteuerung sowie Regulierung natürlicher Monopole in ihren Grundzügen zu beurteilen und eigenständig auf entsprechende aktuelle Fragestellungen anzuwenden.
  • in kontroversen Diskursen wissenschaftlich fundierte Positionen zu Fragen der Grenzen zwischen Markt und Staat, makroökonomischer Stabilisierung, der Besteuerung und zur ökonomischen Globalisierung einzubringen und Pro und Contra mit entsprechenden methodisch-theoretischen Bezügen verständlich zusammenzufassen.
  • Grundbegriffe und methodologische Zugänge sowie Modellierungsverfahren der Ökonomik in einen philosophischen Kontext zu stellen und darin zu diskutieren.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
Vortrags- und diskursorientiert: Kombination aus Vorlesung und einem durch die Lehrenden moderierten Diskussionsprozess von methodologischen bis hin zu aktuellen angewandten Problemstellungen; Übungsaufgaben, schriftliche, individuelle sowie Gruppenarbeiten.
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester

Modul M: Gebundenes Wahlfach: Umweltsystemwissenschaften

ECTS-Anrechnungspunkte8-20
Inhalte
  • Analyse der Wechselwirkung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Dabei werden nicht nur die Einflüsse des Menschen auf die natürliche Umwelt, sondern auch die Rückwirkung einer durch den Menschen veränderten Umwelt auf das Humansystem untersucht.
  • natur- und sozialwissenschaftliche Betrachtungsweisen von Mensch-Umwelt-Systemen
  • grundlegende Methoden der Systemanalyse und -modellierung
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Anthroposphäre als Lebensraum des Menschen zu verstehen.
  • Mensch-Umwelt-Systeme zu erkennen und zu charakterisieren.
  • zentrale Themen und Probleme der Systemwissenschaften zu benennen.
  • Systeme qualitativ und quantitativ zu beschreiben.
  • wissenschaftliche Fragestellungen mit Hilfe des Systemansatzes zu bearbeiten, sowie Vorteile und Grenzen der Modellierung zu benennen.
  • Systeme zu definieren.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • Übungen
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester (einzelne Lehrveranstaltungen teils jährlich)

Modul N: Gebundenes Wahlfach: Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ECTS-Anrechnungspunkte8-20
Inhalte
  • Entwicklung der Geschichtswissenschaft sowie grundlegender geschichtstheoretischer Modelle
  • Erörterung der Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte als wissenschaftliche Disziplin aus theoretischer und empirischer Sicht
  • historische Einbettung von Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • globaler Vergleich des Wirtschaftswachstums und der Bevölkerungsentwicklung (Theorien, Modelle, Daten)
  • zentrale Themen, Modelle und Diskurse insbesondere der Zeitgeschichte, Geschlechtergeschichte sowie der Geschichte Zentral- und Südosteuropas
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Grundlinien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, im Kontext der österreichischen Zeitgeschichte, wiederzugeben.
  • nationale und internationale Daten zur Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungsgeschichte zu recherchieren und kritisch zu bewerten.
  • ökonomische und demographische Entwicklungen von „less, least and more“ developed bzw. low and high income Ländern seit 1945 wiederzugeben.
  • multivariate Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsentwicklung nachzuvollziehen.
  • historische Entwicklungen und insbesondere Veränderungen der sozialen Strukturen, Milieus und Alltagspraktiken vom Mittelalter bis heute zu erkennen.
  • gesellschaftliche Unterschiede zu analysieren.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • Übungen
  • mündliche Präsentationen/Referate
  • Einsatz neuer Medien
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester (N.2 und N.4 jedes Jahr)

Modul O: Rechtswissenschaften

ECTS-Anrechnungspunkte9-20
Inhalte
  • Einführung in wichtige Teilaspekte des internationalen Rechts (z.B. Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, völkerrechtliche und europarechtliche Aspekte)
  • Einführung in das institutionelle und materielle Europarecht, Grundzüge des Binnenmarktrechts (Grundfreiheiten, Wettbewerbspolitik, staatliche Beihilfen) sowie des Vergaberechts für öffentliche Aufträge
  • weitere Schwerpunktsetzung nach Wahl, in den Bereichen des Römischen Rechts, der Rechtsethik und Rechtspolitik oder einer vertiefenden Einführung in die Rechtwissenschaften
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Grundzüge der Rechtsvergleichung, des Internationalen Privatrechts und des Europa- und Völkerrechts wiederzugeben.
  • Probleme der internationalen Dimensionen des Rechts nachvollziehen zu können.
  • im institutionellen Bereich die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen für das Handeln der Union und der einzelnen Institutionen im Wesentlichen zu kennen und die wichtigsten Verfahrensabläufe bei der Entscheidungsfindung zu verstehen.
  • die Relevanz der Grundfreiheiten und des Wettbewerbsrechts für das Funktionieren des Binnenmarkts zu erkennen, deren Funktionsweise zu verstehen und die wichtigsten materiell-rechtlichen Grundlagen des europäischen öffentlichen und privaten Wirtschaftsrechts aufzufinden.
  • Weitere Lernergebnisse je nach Schwerpunktsetzung.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • Übungen
  • (interaktive) Lösung praktischer Fallbeispiele
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester

Modul P: Gebundenes Wahlfach: Politikwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der südosteuropäischen Geschichte

ECTS-Anrechnungspunkte8-20
Inhalte
  • Einführung in das institutionelle und materielle Europarecht, Grundzüge des Binnenmarktrechts (Grundfreiheiten, Wettbewerbspolitik, staatliche Beihilfen) sowie des Vergaberechts für öffentliche Aufträge
  • Klärung der Begriffe Politik und Politikwissenschaften. Überblicksmäßige Darstellung zentraler Ziele, Begriffe, Inhalte und Methoden politikwissenschaftlicher Forschung
  • Einführung in das politische System Österreichs (Institutionen, Akteure, Verfahren, Entscheidungsmuster, Politikfelder) und die politische Entwicklung der Zweiten Republik in europäischer Perspektive
  • Diskussion der beiden Grundprobleme der Politischen Philosophie: erstens, die politische Macht durch den Ausweis einer Konzeption legitimer normativer Autorität moralisch zu begrenzen und, zweitens, Grundregeln politischen Zusammenlebens für Menschen zu begründen, die als vernünftige Personen konfligierende Auffassungen darüber vertreten, was ein gutes Leben ausmacht.
  • weitere Inhalte je nach Schwerpunktsetzung insbesondere im Hinblick auf die südosteuropäische Geschichte (Kulturen, Gesellschaften, ethnische Konflikte und Nationalismen) und rechtlicher Aspekte südosteuropäischer Systeme
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • im institutionellen Bereich die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen für das Handeln der Union und der einzelnen Institutionen im Wesentlichen zu kennen und die wichtigsten Verfahrensabläufe bei der Entscheidungsfindung zu verstehen.
  • die Relevanz der Grundfreiheiten und des Wettbewerbsrechts für das Funktionieren des Binnenmarkts zu erkennen, deren Funktionsweise zu verstehen und die wichtigsten materiell-rechtlichen Grundlagen des europäischen öffentlichen und privaten Wirtschaftsrechts aufzufinden.
  • politikwissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren.
  • zentrale Begriffe der Politikwissenschaften zu definieren, sowie ihre Ziele zu nennen.
  • die Grundprobleme der Politischen Philosophie zu explizieren und kritisch zu diskutieren.
  • Weitere Ergebnisse je nach Schwerpunktsetzung insbesondere im Hinblick auf die südosteuropäische Geschichte (Kulturen, Gesellschaften, ethnische Konflikte und Nationalismen) und rechtlicher Aspekte südosteuropäischer Systeme.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • Diskussionen
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester (einzelne Lehrveranstaltungen teils jährlich)

Modul Q: Gebundenes Wahlfach: Psychologie

ECTS-Anrechnungspunkte10-20
Inhalte

Je nach Lehrveranstaltungswahl werden folgende Inhalte behandelt:

  • Einführung in die Themen der Allgemeinen Psychologie, also in die Bereiche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • Einführung in die Kernthemen der sozialpsychologischen Kognitionsforschung, insbesondere die Themen der sozialen Informationsverarbeitung und sozialer Wahrnehmung
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, pränatale Entwicklung, sowie kognitive, körperliche und sozial-emotionale Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter
  • Sozialpsychologie unter soziologischen Perspektiven
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Kernthemen der allgemeinen Psychologie, Entwicklungspsychologie und/oder Sozialpsychologie zu benennen.
  • klassische Untersuchungen aus den jeweiligen Bereichen zu nennen und detailliert zu beschreiben.
  • aktuelle Forschungsergebnisse aus den behandelten Bereichen nachzuzeichnen.
  • Theorien aus den unterschiedlichen Forschungsgebieten der Psychologie zu verstehen.
  • Alltagsphänomene anhand dieser Theorien zu erklären.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • mündliche/schriftliche Präsentationen
  • Gruppendiskussionen
Häufigkeit des Angebotsjedes Jahr

Modul R: Gebundenes Wahlfach: Philosophie (Wissenschaftsgeschichte und -theorie)

ECTS-Anrechnungspunkte9-20
Inhalte
  • Einführung in die Sozialphilosophie. Beschäftigung mit Fragen des sozialen Handelns und der Interpretation von Gesellschaften und sozialen Institutionen im Lichte ethischer Ideale oder Werte wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit
  • Diskussion aktueller Themen vor dem Hintergrund sozialphilosophischer Theorien
  • Einführung in die zentralen Themen der zeitgenössischen Wissenschaftstheorie (z.B. die Unterscheidung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft, die wissenschaftliche Erklärung, Bestätigung und Falsifikation)
  • Einführung in die Wissenschaftsgeschichte
  • historische „Bedingtheit“ und historischer Wandel von „Wissenschaft“; Kontexte der Genese und Wirkungsmächtigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • weitere Inhalte je nach Schwerpunktsetzung.
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • grundlegende sozialphilosophische Problemstellungen und Positionen der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte zu verstehen.
  • zentrale sozialphilosophische Ansätze sowie Positionen der Wissenschaftstheorie und -geschichte zu identifizieren, zu vergleichen und zu bewerten.
  • sozialphilosophische, wissenschaftstheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen und Argumente zu entwickeln.
  • den Unterschied, aber auch den Zusammenhang zwischen Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte und soziologischen Positionen zu verstehen.
  • die zentrale Literatur der Sozialphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und -theorie zu benennen.
  • Weitere Lernergebnisse je nach zusätzlicher Schwerpunktsetzung.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • mündliche/schriftliche Präsentationen
  • Gruppendiskussionen Diskussionen
  • Textinterpretationen
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester (R.2, R.3 jedes Jahr)

Modul S: Gebundenes Wahlfach: Europäische Ethnologie

ECTS-Anrechnungspunkte8-10
Inhalte
Je nach Lehrveranstaltungswahl werden folgende Inhalte behandelt:
  • Einführung in ausgewählte Themenbereiche der Europäischen Ethnologie
  • Einblicke in die Kategorie der Geschichtlichkeit, d. h. die historische Bedingtheit von Kultur; exemplarische Zugänge zu vergangenen und/oder zur historischen Verfasstheit heutiger Alltagskulturen
  • kulturtheoretische Einsichten in Transformationsprozesse und deren Ursachen (z.B. Globalisierung und Migration) sowie in die Auswirkungen dieser Prozesse auf die alltägliche Lebensweise und -befindlichkeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in urbanen wie ländlichen Räumen
  • raum- und gesellschaftstheoretische Zugänge in der Erforschung der urbanisierten Lebenswelten in Gegenwart und Vergangenheit
  • ideologiekritische Auseinandersetzung mit der Thematik der Kultur als öffentlicher Repräsentationsform (z. B. Folklorismus, öffentliche Folklore, Cultural Heritage, Institutionen)
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Je nach gewählter Schwerpunktsetzung sind Studierende nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Bedeutung der Historizität von Kultur zu erfassen.
  • Zusammenhänge der Auswirkungen von Transformationsprozessen zu erkennen. 
  • die raum-zeitliche Bedingtheit von Kulturen zu erkennen und zu analysieren.
  • durch die Beschäftigung mit fachspezifischen Herangehensweisen und fachübergreifenden Berufsfeldern Probleme angewandter und eingreifender Kulturwissenschaft zu erkennen.
  • eigene Fragestellungen zu den genannten Themen zu entwickeln.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-) Vorträge
  • Diskussionen
  • mündliche Präsentationen/Referate
  • schriftliche Arbeiten
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester (spezifische Lehrveranstaltungen teils jedes Jahr)

Modul T: Gebundenes Wahlfach: Wirtschaftssprachen Englisch

ECTS-Anrechnungspunkte8
Inhalte
  • Behandeln (Vorbereitung, Präsentation und Analyse) von Fachtexten in der englischen Originalsprache
  • Diskussionen über wirtschaftsrelevante Themen
  • Verfassen von schriftlichen Texten zu Wirtschaftsthemen
  • Vertiefung des Fachwortschatzes
  • je nach Lehrveranstaltung und Vortragendem unterschiedliche Themen aus Wirtschaft und Management als Grundlage für Fremdsprachenpraxis
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • einen umfangreichen Wortschatz im Bereich der Wirtschaftssprache einzusetzen;
  • die Hauptinhalte komplexerer Texte und Diskussionen zu Wirtschaftsthemen zu verstehen;
  • sich kritisch mit anspruchsvollen und authentischen Texten aus den Themenkomplexen Wirtschaft und Management auseinanderzusetzen;
  • sich mit diversen alternativen Standpunkten zu befassen, um das kritische Denken zu fördern;
  • klare, gut strukturierte und richtig dokumentierte Texte zu produzieren;
  • Ideen aus verschiedenen Quellen darzustellen und zu präsentieren und mit eigenen unabhängigen Standpunkten wirkungsvoll zu Diskussionen beizutragen;
  • eigenständig zu arbeiten, um ihre persönlichen sowie sprachlichen Kompetenzen zu erweitern.
  • Erworbenes Niveau:
    • Wirtschaftsenglisch 1: B2.2
    • Wirtschaftsenglisch 2: C1.1.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
Präsentationen, Diskussion, aufgabenorientierte mündliche und schriftliche Aktivitäten, Gruppenarbeit, fallweise unterstützende Online-Aufgaben auf einer Lernplattform.
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester

Modul T: Gebundenes Wahlfach: Wirtschaftssprachen (FR, IT, SP, RU)

ECTS-Anrechnungspunkte8
Inhalte
  • schriftliche und mündliche Kommunikation im Unternehmen an Hand von Fachdokumenten in der Originalsprache
  • Simulation von konkreten Arbeitssituationen und beruflichen Aufgaben
  • Erfüllung von verschiedenen schriftlichen und mündlichen Aufgaben zu allgemeinen wirtschaftlichen und betriebsinternen Themen
  • Analyse von Berufsprofilen und Unternehmensformen
  • Behandeln von originalen Fachdokumenten zu allgemeinen wirtschaftlichen und betriebsinternen Themen
  • Simulationen aus verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen
  • Vergleiche der Unternehmenskulturen
  • Entwicklung von Strategien für Bewerbungen
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • den erworbenen Wortschatz im Bereich der Wirtschaftssprache aktiv einzusetzen und berufsspezifische Gespräche zu führen;
  • sich zu Unternehmensaktivitäten auszudrücken;
  • Unternehmensdokumente im Bereich der internen und externen Betriebskommunikation zu verfassen;
  • in der jeweiligen Sprache im wirtschaftlichen Umfeld zu handeln und an komplexeren Gesprächen teilzunehmen;
  • Inhalte aus schriftlichen unternehmerischen Dokumenten sowie Audio- und Videodateien zu analysieren;
  • sich in der jeweiligen Sprache für eine Stelle zu bewerben.
  • Erworbenes Niveau:
    • Wirtschaftssprache 1: B1.1
    • Wirtschaftssprache 2: B1.2
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
Präsentationen, Dialoge und Simulationen (Gruppenarbeit), Arbeit mit Audio- und Videodateien, Verfassen von schriftlichen Texten, Grammatikübungen im Kontext, Online-Aktivitäten.
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester je ein Kurs B1.1 und B1.2, Russisch einmal pro Studienjahr

Modul U: Gebundenes Wahlfach: Interdisziplinäre Geschlechterstudien

ECTS-Anrechnungspunkte8-12
Inhalte
  • Einführung in die empirische Sozialforschung im Bereich der Geschlechterforschung
  • Geschlecht als Dimension sozialer Ungleichheit: Einführung in zentrale Konzepte komplexer sozialer Ungleichheit und Diskussion anhand von aktuellen Beispielen
  • kritische Erarbeitung von Vergeschlechtlichungsprozessen und Geschlechterstereotypien (Mikro-, Meso- und Makroebene)
  • Einführung in die Geschlechtergeschichte
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • einen Überblick über die wesentlichen Genderaspekte auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu geben.
  • selbständig Gesellschaftsanalysen unter Genderaspekten durchzuführen.
  • Methoden empirischer Sozialforschung in Hinblick auf Geschlechteraspekte zu beschreiben.
  • zentrale Argumente und Perspektiven der Intersektionalitätsanalyse und der Queer Theory hinsichtlich der Geschlechterforschung im Bereich der sozialen Ungleichheit reflektieren und diskutieren können
  • individuell und in Gruppen kreative Fragestellungen zu entwickeln.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • mündliche Präsentationen/Referate
  • Diskussionen
  • (Lehr-)Vorträge
  • beispielhafte Analysen
  • Textbesprechungen
Häufigkeit des Angebotsjedes Jahr

Modul V: Gebundenes Wahlfach: Soziale Kompetenz

ECTS-Anrechnungspunkte9-10,5
Inhalte
  • theoretisches Wissen und praktische Übungen zur Verbesserung der eigenen Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit sowie zum kompetenten Umgang mit Gruppen
  • Kommunikation: Gedanken klar ausdrücken, richtig zuhören, Gehörtes, Erlebtes oder Informationen genau weitergeben. Was fördert oder behindert die Beziehung zu einem/r Gesprächspartner/in? Wie wirke ich auf andere, welche Signale sendet mein Körper?
  • differenziertes Wahrnehmen und Analysieren von Gruppenprozessen.
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren.
  • zielgerichteter zu kommunizieren und zu präsentieren.
  • gruppendynamische Prozesse zu verstehen.
  • angemessen auf Unterschiede und Konflikte in Gruppen zu reagieren.
  • die Bedeutung von Emotionen in gruppendynamischen Prozessen richtig einzuschätzen.
  • die eigene Rolle in Gruppen einzuschätzen und weiterzuentwickeln.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • interaktiv, experimentelles Lernen/praktische Übungen
  • Theorieinputs
Häufigkeit des Angebotsjedes Semester

Modul W: Gebundenes Wahlfach: Mathematik

ECTS-Anrechnungspunkte9-10,5
Inhalte
  • grundlegende Begriffe der Linearen Algebra, wie die Struktur des Vektorraumes und dessen Eigenschaften; erste Einblicke in die Struktur von Gruppen, Ringen und Körpern; Erlernen des Umgangs mit algebraischen Konzepten
  • Einführung in die Begriffe und Techniken der Analysis
  • Umgang mit komplexeren Beweistechniken
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • sich innerhalb einer mathematischen Theorie zurechtzufinden.
  • die Rolle von Definition, Satz und Beweis zu erklären.
  • sich innerhalb eines mathematischen Satzes zurechtzufinden; Voraussetzungen, Aussage und Beweis zu lokalisieren.
  • Theorie zur Anwendung vor allem auf die Lösung linearer Gleichungssysteme und auf Probleme der Analytischen Geometrie zu gebrauchen.
  • Vektorrechnung, Matrizenrechnung und analytische Geometrie zu definieren.
  • komplexe Beweise durchzuführen.
  • komplexere Gleichungen abzuleiten und zu integrieren.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
  • (Lehr-)Vorträge
  • Übungen
Häufigkeit des Angebotsnur im Wintersemester

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.