Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Modul B: Einführung in die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

ECTS-Anrechnungspunkte17
Inhalte
  • Was ist und woran erkennt man ein volks- bzw. betriebswirtschaftliches sowie soziologisches Problem?
  • grundlegende Zugangsweisen sowie Begriffe der Volkswirtschaftslehre wie Das Prinzip der Wahlmöglichkeit und des Substituts, komparativer Vorteil und Handel, Externalitäten, allgemeines Gleichgewicht und nichtintendierte Konsequenzen, Angebot und Nachfrage, Markt, die Rolle von Geld
  • grundlegende Zugangsweisen sowie Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wie Unternehmensführung und Entscheidung, Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung, betriebswirtschaftliches Rechnungswesen; Anwendung ethischer Prinzipien auf wirtschaftliches Handeln; Eigentum, Arbeit, Umwelt; Unternehmens-, KonsumentInnen- und Kapitalmarktethik
  • grundlegende Zugangsweisen sowie Begriffe der Soziologie wie Sozialisation, sozialer Wandel, soziale Interaktion, Schichtung, Organisationen und Institutionen
  • Grundlagen der beschreibenden Statistik; ein- und zweidimensionale Daten und Kennzahlen; Zeitreihen, Trends und Indizes.
  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung; ein- und mehrdimensionale Zufallsgrößen und Verteilungen (diskret und stetig)
  • parametrische und nicht-parametrische Hypothesentests
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen

Studierende sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die volks- bzw. betriebswirtschaftlichen sowie soziologischen Aspekte eines Problems zu identifizieren und voneinander sowie von anderen Zugangsweisen, wie psychologischen oder pädagogischen, unterscheiden zu können.
  • durch Einsatz der wesentlichen Grundprinzipien des volks- bzw. betriebswirtschaftlichen sowie soziologischen Denkens eine erste grobe Analyse wirtschaftlicher sowie gesellschaftlicher Probleme durchzuführen.
  • grundlegende Begriffe und Zugangsweisen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie der Soziologie benennen sowie detailliert und differenziert wiedergeben zu können.
  • grundlegende Konzepte der angewandten Statistik zu verstehen und anzuwenden.
  • Daten anhand von selbst berechneten, grundlegenden Maßzahlen der deskriptiven Statistik zu beschreiben und geeignete Methoden zur Veranschaulichung der Daten zu verwenden.
  • statistische Tests rechnerisch durchzuführen und deren Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren.
Lehr- und Lernaktivitäten,
-methoden
vorrangig Lehrvortrag (Vorlesung), teilweise Beteiligung der Studierendenvertretung, sonstiger Studierender sowie von AbsolventInnen. Experimente mit online unterstützter Studierendenbeteiligung sowie Moderation darauffolgender Diskussionen.
Häufigkeit des Angebotesjedes Semester

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.