Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Neuigkeiten Österreichs Wirtschaft im Umbruch: Wie wir aus der Rezession kommen
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 28.11.2025

Österreichs Wirtschaft im Umbruch: Wie wir aus der Rezession kommen

Eine Gruppe von Personen in formeller Kleidung steht auf einem roten Teppich in einem prunkvollen Saal mit hohen, verzierten Wänden und einer Statue im Hintergrund. Im rechten Bereich des Bildes ist eine große Leinwand mit der Aufschrift „Herzlich Willkommen zu den Grazer Wirtschaftsgesprächen“ und weiteren Informationen sichtbar. Im Hintergrund befinden sich zudem Banner und eine Holztür.

Univ.-Prof. Tobias Thomas, IV-Präsident Georg Knill, Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl, Univ.-Prof. Thomas Krautzer, Rektor Peter Riedler und Univ-Prof. Alfred Gutschelhofer bei den Grazer Wirtschaftsgesprächen. Foto: Uni Graz/Vilgut

Österreich steckt in der längsten Rezession seit Jahren. Bei den Wirtschaftsgesprächen der Uni Graz am 25. November diskutierten Expert:innen über hohe Lohnkosten, Bürokratie und notwendige Strukturreformen, um die Krise zu überwinden und den Wohlstand zu sichern.

Wie steht es um die österreichische Wirtschaft nach drei mageren Jahren? Dieser Frage widmeten sich Tobias Thomas, Wirtschaftspolitik-Professor an der Uni Graz, der Präsident der Industriellenvereinigung, Georg Knill, und Barbara Eibinger-Miedl, Staatssekretärin im Finanzministerium. Sie beleuchteten die Gründe hinter Österreichs lang anhaltender Rezession und zeigten Wege auf, wie wir gemeinsam wieder auf Kurs kommen.

Zum Einstieg lieferte Ökonom Thomas konkrete Fakten: Zwischen 2020 und 2025 stieg das Lohnniveau in Österreich im Schnitt um 27 Prozent, in Deutschland im selben Zeitraum um 15 Prozent. Das macht Produkte aus Österreich teurer. Bei der Abgabenlast mit 47 Prozent des Einkommens liege das Land in der EU ebenfalls im Spitzenfeld, vom Brutto-Lohn bleibt den Menschen wenig. Und angesichts angespannter Budgetzahlen besonders schwerwiegend: 55 Prozent der Wirtschaftsleistung kommt aus der öffentlichen Hand. „Österreich ist mehr Staatswirtschaft als Marktwirtschaft“, brachte es Thomas auf den Punkt. 

IV-Präsident Knill nannte drei zentrale Hürden für Österreichs Wirtschaft: Hohe Lohnkosten, teure Energie und eine komplexe Bürokratie, weil Österreich selbst EU-Vorschriften besonders streng auslegen würde. „Man darf sich hier keinen Illusionen hingeben: Die Deindustrialisierung des Landes findet bereits statt.“ Und wenn Deutschland wirklich einen Industriestrom für 5 Cent/kWh einführt, werde sich der Trend beschleunigen. 

Strukturreformen

Staatssekretärin Eibinger-Miedl sah auch den Energiebereich als eine große Belastung für den internationalen Wettbewerb. Allerdings kritisierte sie, dass bei Unternehmen immer öfter die Idee existiert: Der Staat wird uns schon unterstützen. Sie kündigte ein Ende der Gießkannen-Förderung an. „Was wir jetzt benötigen, sind Strukturreformen und es haben alle Betroffenen verstanden, dass etwas geschehen muss.“ Sie bezeichnete  Forschung und Entwicklung als eine der größten Stärken Österreichs. Ihr Appell: Wissenschaftliche Durchbrüche müssen schneller in die Praxis kommen und in die Unternehmen integriert werden.

Georg Knill brachte mit Italien ein warnendes und gleichzeitig positives Beispiel: Dort stagnierte die Wirtschaft über viele Jahre und man hatte nichts getan. Doch seit rund fünf Jahren werden harte Reformen umgesetzt. Heute steht Italien wirtschaftlich besser da als Österreich. Tatsächlich sah auch der Uni-Graz-Professor Thomas in der aktuellen Rezession eine Chance. „Große Veränderungen passieren oft in Krisenzeiten und mit einer jungen Regierung.“

Staatssekretärin Eibinger-Miedl versprach konkrete Schritte. So soll in den kommenden Wochen ein großer Bürokratie-Abbau umgesetzt werden, ein eigener Scale-up-Fonds soll Start-ups in der kritischen Wachstumsphase helfen und auch die Pensionen seien durch die geplanten Reformen vorerst abgesichert. Sie merkte jedoch an, dass man bei Reformen stets darauf achten müsse, die Bevölkerung mitzunehmen.

Creative Destruction

Einen anderen Blickwinkel auf die Diskussion wollte Georg Schneider, Dekan der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, einbringen, in dem er das Konzept der Creative Destruction von Joseph Schumpeter ins Spiel brachte. Dieses besagt, dass durch Innovation und neue Produktionsprozesse alte Strukturen zerstört werden. Konkret fragte der Dekan den IV-Präsidenten Knill, ob das Verschwinden bestimmter Industriezweige nicht auch Platz schaffen würde für neue, innovative Unternehmen. 

Knill konnte dem Konzept prinzipiell etwas abgewinnen, machte allerdings auf ein wichtiges industriepolitisches Thema aufmerksam: Resilienz. Die EU will unabhängig werden, zum Beispiel bei Chips, Energie oder seltenen Erden. Und dafür brauche es die entsprechenden Industrieunternehmen in Europa. 

Für Rektor a.D. und Uni-Graz-Professor Alfred Gutschelhofer, , der dieses Format vor 15 Jahren ins Leben gerufen hat, endete mit diesen Wirtsschaftsgesprächen seine aktive Rolle als Veranstalter. Er geht in den Ruhestand. Die Organisation liegt in Zukunft bei Rektor Peter Riedler in Zusammenarbeit mit Thomas Krautzer, Professor für wirtschaftliche Standortfragen und Standortentwicklung.

Neugierig geworden, wie all diese Puzzleteile, von globalen Märkten bis zu Start-ups, zusammenpassen? Dann ist ein Studium der Volkswirtschaftslehre/Economics oder BWL möglicherweise das Richtige. 

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

SOWI-Fakultätstag 2025

SOWI im Dialog, SOWI-Nachhaltigkeitspreis

Smart Regulation Symposium

Rethinking Regulation for Sociotechnical Futures: Das sechste Smart Regulation Symposium fand am 7. November 2025 erstmals im Skyroom des Styria Media Centers in Graz statt und bot einen visionären Blick auf die Herausforderungen und Chancen von morgen.

Das war die FiRe Lecture 2025 mit Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD!

Exklusive Wahlanalyse: Die Landtagswahl 2024

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche