Was dir das Masterstudium CSS an der Universität Graz bietet
Durch die Digitalisierung werden immer mehr Daten über unsere Gesellschaft und unser Verhalten generiert und gespeichert. Das Masterstudium bildet Expertinnen und Experten aus, die aus diesen Datenmengen mit Methoden der Informatik und fachlichem Know-How wertvolles Wissen ableiten können und eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Daten garantieren.
Das englischsprachige Masterstudium ist eine Kooperation der Universität Graz und der Technischen Universität Graz. Der Studiengang richtet sich an Studierende aus den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften sowie Informatik.
Aufbauend auf dem jeweiligen Vorstudium, vertiefen die Studierenden Ihr Vorwissen in vier Specialisations:
- Business Analytics stellt die Schnittstelle aus Informatik und Wirtschaftswissenschaften dar.
- Societies, Technologies and Social Research vereint Soziologie und Informatik in einem Studium.
- Human Factors verbindet Psychologie und Informatik miteinander.
- Law and Computer Science betrachtet rechtwissenschaftliche Inhalte aus einer informatischen Sichtweise.
Das Studium setzt sich aus drei größeren Teilen zusammen:
Im ersten Teil erhalten Studierende einen Überblick über die Themenfelder von CSS und beschäftigen sich mit verschiedenen Forschungsmethoden zur Analyse sozialer Systeme. Zusätzlich erlernen Sie den Umgang mit Technologien und statistischen Methoden zur Verarbeitung, Auswertung und Interpretation von Daten.
Im zweiten Teil des Studiums spalten sich die Wege der Studierenden in die ausgewählten Specialisations:
- Business Analytics
- Societies, Technologies and Social Research
- Human Factors
- Law and Computer Science
Mehr Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Unterseiten.
Im dritten und letzten Teil des Studiums verfassen die Studierenden eine Masterarbeit passend zu ihrer Specialisation. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Einreichung der Masterarbeit und Masterprüfung.
Zulassung
Das Aufnahmeverfahren gilt für alle Studienwerber*innen, die im Studienjahr 2026/27 erstmals zum Masterstudium Computational Social Systems (CSS) zugelassen werden wollen. Ausnahmen vom Aufnahmeverfahren gelten für folgende Personen:
- Studierende in zeitlich befristeten, transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogrammen, die eine befristete Zulassung beantragen.
- Studierende, die bereits einmal zum Masterstudium CSS zugelassen waren.
- Studierende, die ein fachlich in Frage kommendes Studium gemäß § 2 Abs. 1 und 2 des Curriculums für das Masterstudium CSS an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung im EWR, der Schweiz oder in Großbritannien absolviert haben.
Die Anzahl der verfügbaren Studienplätze ist auf 30 pro Studienjahr begrenzt.
Die Bewerbung erfolgt schriftlich in elektronischer Form und muss folgende Unterlagen enthalten:
- Nachweis über den Studienabschluss:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums.
- Falls der Abschluss noch nicht vorliegt: Nachweis über mindestens 120 ECTS-Anrechnungspunkte (Transcript of Records) und das zugehörige Curriculum. Zusätzlich müssen die erbrachten Studienleistungen den im Curriculum genannten Fachgebieten zugeordnet werden (Formular erforderlich).
- Beglaubigungen, falls notwendig.
- Motivationsschreiben:
- Beschreibung der Beweggründe für die Bewerbung (in Englisch, max. 2 A4-Seiten).
- Lebenslauf:
- Darstellung der fachrelevanten Arbeitserfahrung und extracurricularen Aktivitäten (in Englisch, max. 3 A4-Seiten).
- Identitätsnachweis:
- Kopie des Reisepasses oder Personalausweises.
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsunterlagen müssen zwischen dem 15. Oktober und dem 15. Dezember vollständig eingereicht werden.
Entscheidung: Die Bewerber*innen werden bis spätestens 1. März über das Ergebnis des Aufnahmeverfahrens informiert.