Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Neuigkeiten Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.07.2025

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Gruppenfoto von der Verleihung der WKO-Stipendien 2025 an drei Studierende der Uni Graz ©Foto Fischer, Graz

Verleihung der WKO-Stipendien 2025: WKO-Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg, Claudia Mair-Bauernfeind und Leonie Sayer (Uni Graz, Institut für Umweltsystemwissenschaften), Doris Dallinger und Elena Pusca (Uni Graz, Instiut für Chemie), Stefan Thalmann (Uni Graz, Business Analytics and Data Science Center), Daniela Pinter (Uni Graz, Institut für Psychologie), Barbara Haselsteiner (Uni Graz, Forschungsmanagement und -service), WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (v.l.). © Foto Fischer

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.


Wie wirkt sich ein KI-basiertes Qualitätssicherungssystem in der Pharmaproduktion aus? 
Dieser Frage geht Daniela Pinter, Studierende der Betriebswirtschaft, nach. Auf Basis von Interviews mit Mitarbeiter:innen des Unternehmens Fresenius Kabi zeigt sie auf, welche Emotionen und Einstellungen den Prozess der KI-Implementierung begleiten und was für eine erfolgreiche Einführung des neuen Systems wichtig ist.
⇒ Masterstudium Betriebswirtschaft

Wie lässt sich der Herstellungsprozess eines Alzheimer-Medikaments optimieren?
Elena Pusca, Studierende der Technischen Chemie, arbeitet daran, durch den Einsatz von Durchflusschemie die Ausbeute und Wirtschaftlichkeit bei der Erzeugung von Galantamin zu erhöhen. Insbesondere ein spezieller Spinning-Disc-Reaktor soll den wesentlichen Reaktionsschritt verbessern und damit die Produktion für die Firma Sanochemie kostengünstiger machen.
⇒ Masterstudium Technical Chemistry

Welche Umweltauswirkungen hat die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff?
Als Studierende des Joint International Master‘s Programme in Sustainable Development erstellt Leonie Sayer eine umfassende Ökobilanz eines alkalischen Elektrolyseurs (AEL) zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. Sie untersucht, wie lange es dauert, bis die positiven Umweltauswirkungen des Endprodukts die negativen seiner Herstellung aufwiegen, und was bisher übersehen wurde. Damit liefert sie wertvolle Erkenntnisse für die Ausrichtung zukünftiger Wasserstoff-Projekte.
⇒ Joint International Master‘s Programme in Sustainable Development

Videos zu den drei Stipendiatinnen der Uni Graz

Über die Forschungsstipendien der WKO

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

5th Conference on Sustainable Supply Chains

5th Conference on Sustainable Supply Chains & PhD Summer School on Sustainable Supply Chains 2025

Edwin O. Fischer verstorben

Das war die FiRe Lecture 2025 mit Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD!

Graz Schumpeter Lectures 2025: Eric Maskin - Theory of Voting

Eric Maskin - Theory of Voting

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche