Wie wirkt sich ein KI-basiertes Qualitätssicherungssystem in der Pharmaproduktion aus?
Dieser Frage geht Daniela Pinter, Studierende der Betriebswirtschaft, nach. Auf Basis von Interviews mit Mitarbeiter:innen des Unternehmens Fresenius Kabi zeigt sie auf, welche Emotionen und Einstellungen den Prozess der KI-Implementierung begleiten und was für eine erfolgreiche Einführung des neuen Systems wichtig ist.
⇒ Masterstudium Betriebswirtschaft
Wie lässt sich der Herstellungsprozess eines Alzheimer-Medikaments optimieren?
Elena Pusca, Studierende der Technischen Chemie, arbeitet daran, durch den Einsatz von Durchflusschemie die Ausbeute und Wirtschaftlichkeit bei der Erzeugung von Galantamin zu erhöhen. Insbesondere ein spezieller Spinning-Disc-Reaktor soll den wesentlichen Reaktionsschritt verbessern und damit die Produktion für die Firma Sanochemie kostengünstiger machen.
⇒ Masterstudium Technical Chemistry
Welche Umweltauswirkungen hat die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff?
Als Studierende des Joint International Master‘s Programme in Sustainable Development erstellt Leonie Sayer eine umfassende Ökobilanz eines alkalischen Elektrolyseurs (AEL) zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff. Sie untersucht, wie lange es dauert, bis die positiven Umweltauswirkungen des Endprodukts die negativen seiner Herstellung aufwiegen, und was bisher übersehen wurde. Damit liefert sie wertvolle Erkenntnisse für die Ausrichtung zukünftiger Wasserstoff-Projekte.
⇒ Joint International Master‘s Programme in Sustainable Development