Ehrenzeichen für Verdienste um die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Das Ehrenzeichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wurde in Anlehnung des Bruststern der juridischen Fakultät, im Jahre 1999, von einer Metallmanufaktur in Wien gefertigt.
Etui: Außen in Lederimitation, mit innen einem Samtkern mit Vertiefung für je einen Halsorden und eine Brustdekoration, Deckel mit weißer Seide ausgekleidet.
Halsorden
Größe 42 mm x 42 mm
Das Ordenskreuz stellt das vierstrahlige Maria Theresien-Kreuz dar, mit gelb-schwarz breiter Metallbordierung. Die Farbe Gelb ist feueremailliert und erhält dadurch seinen außergewöhnlichen Charakter. Oben versehen mit Öse, Collant und einem 45 mm breitem Halsband mit gelb, schwarzem Bändchen. Im Mittelfeld des Ordens ist eine Auflage montiert mit Darstellung des Universitätswappens, welches eine schwarz-Metall Verzierungen aufweist, umgeben ist von schwarzem Rand, mit der Inschrift: "PRO STUDIIS OECONOMICIS". Versehen ist der äußere Rand der Auflage mit einem Perlenrand, gefertigt in Metall. Der brillantierte Eindruck des Perlenrandes entsteht dadurch, dass jede einzelne Perle von Hand aus gestochen und platziert wird. Der Orden ist vergoldet.
Brustdekoration
Größe 75 mm x 75 mm
Dieser Bruststern besteht aus 20 Einzelteilen, die auf äußerst komplizierte Art zusammengelötet wird. Der achtarmige, mit Perlenrand versehene Stern, weist hier einen äußerst brillanten Eindruck auf, da jede einzelne Perle von Hand aus gestochen werden muss. Beim Brustorden sind das ca. 800 Perlen, dessen Einkerbungen per Hand zu bohren und einzeln mit Perlen zu füllen sind. Allein dieser Arbeitsschritt bedeutet einen Arbeitsaufwand von mehr als 70 Stunden pro Stern. Auf dem Oberteil des Metallstern ist das Ordenskreuz, das vierstrahlige Maria Theresien-Kreuz, mit Darstellung des Universitätswappens und dessen Inschrift: "PRO STUDIIS OECONOMICIS", montiert. Der Brustorden besteht aus Metall, ist dreiteilig und massiv geprägt, weist eine Doppelbroschierung auf, ist gewölbt und ebenso vergoldet.
2018 | KR Dr. Günther Witamwas |
2016 | KR Mag. Jochen Pildner-Steinburg |
2015 | Univ.-Prof. Dr. Henryk Gurgul |
2012 | em. Prof. Dr. Dr.h.c. Jakob Krarup, Ph.D. |
2002 | Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Reinhard Selten |