Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studienservice Leistungsstipendium
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Leistungsstipendium

Stipendium für hervorragende Studienleistungen an der SOWI-Fakultät

Mit einem Leistungsstipendium werden hervorragende Studienleistungen gewürdigt, die in einem Studienjahr erbracht wurden. Die Ausschreibung von Leistungsstipendien erfolgt jeweils in den Sommermonaten. Die Bewerbung um ein Stipendium ist dann nach Abschluss des Studienjahres möglich. Ein Leistungsstipendium darf EUR 750,- nicht unter- und EUR 1.500,- nicht überschreiten.

Die Ausschreibung von Leistungsstipendien für das Studienjahr 2024/25 wurde im Mitteilungsblatt vom 9. April 2025 (56. Sondernummer, 26.c Stück 2024/25) veröffentlicht.

Die gesetzlichen Grundlagen dafür sind im Studienförderungsgesetz 1992 in den §§ 2 bis 4 (Begünstigter Personenkreis), §§ 18 und 19 (Anspruchsdauer, Verlängerungsgründe) und §§ 57 bis 61 (Leistungsstipendien) enthalten.

Leistungsstipendium an der SOWI-Fakultät, Eine Frau steht selbstbewusst mit verschränkten Händen vor einer schwarzen Schultafel. Hinter ihr sind auf der Tafel angespannte Armmuskeln mit Kreide aufgezeichnet. {f:if(condition: 'Lyndon Stratford/peopleimages.com - stock.adobe.com', then: '©Lyndon Stratford/peopleimages.com - stock.adobe.com')}
©Lyndon Stratford/peopleimages.com - stock.adobe.com
Leistungsstipendium an der SOWI-Fakultät. Foto: Lyndon Stratford/peopleimages.com - stock.adobe.com

Antragsberechtigt sind Studierende mit österreichischer Staatsbürgerschaft sowie diesen gleichgestellte EWR Bürgerinnen und Bürger, Staatenlose und Flüchtlinge iSd § 4 StudFG, die ein ordentliches Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz betreiben und nach Maßgabe der Studienvorschriften hervorragende Studienleistungen erbracht haben.

Ein Leistungsstipendium darf EUR 750,- nicht unterschreiten und EUR 1.500,- nicht überschreiten. Die Vergabe erfolgt im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung durch die Studiendekanin/den Studiendekan. Ein Rechtsanspruch auf ein Leistungsstipendium besteht nicht. Die Vergabe ist nicht von der sozialen Bedürftigkeit der Bewerberin/des Bewerbers abhängig.

1. Oktober 2024 bis 30. September 2025

Für Bachelor- und Masterstudien gilt:

  • Einhaltung der Anspruchsdauer: Der Beurteilungszeitraum muss innerhalb der Anspruchsdauer liegen (das ist die gesetzlich vorgesehene Studienzeit zuzüglich eines weiteren Semesters). Eine Verlängerung der Anspruchsdauer kann nur aus wichtigem Grund (§§ 18, 19 StudFG) erfolgen.
  • Notendurchschnitt der zur Beurteilung herangezogenen Fachprüfungen, Lehrveranstaltungsprüfungen und Abschlussarbeiten laut Studienplan von nicht schlechter als 2,0.
  • Nachweis über positiv absolvierte Studienleistungen laut Studienplan von mindestens 48 ECTS-Punkten im Beurteilungszeitraum (Lehrveranstaltungs- und Fachprüfungen aus Pflichtfächern und gebundenen Wahlfächern sowie Abschlussarbeiten).
  • Die Bewerberin/der Bewerber hat während des Beurteilungszeitraumes durchgängig eine gute wissenschaftliche Praxis an den Tag gelegt und nicht auf sonstige unerlaubte Weise versucht, sich die erforderlichen Leistungen zu  verschaffen.

 

Für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gilt:

  • Abschluss des Doktoratsstudiums innerhalb des Beurteilungszeitraumes (unter Einhaltung des Anspruchsdauer)
  • Beurteilung der Dissertation mit der Note „Sehr gut“ oder „Gut“
  • Notendurchschnitt sämtlicher Lehrveranstaltungsprüfungen von nicht schlechter als 1,5
  • Beurteilung des Rigorosums mit der Note „Sehr gut“ oder „Gut“
  • Die Bewerberin/der Bewerber hat während des Beurteilungszeitraumes durchgängig eine gute wissenschaftliche Praxis an den Tag gelegt und nicht auf sonstige unerlaubte Weise versucht, sich die erforderlichen Leistungen zu  verschaffen.

 

Für Erweiterungsstudien gilt:

Die Leistungen des Erweiterungsstudiums werden beim Antrag für das ordentliche Studium, dessen Erweiterung es dient, berücksichtigt (z.B. Leadership - eigenverantwortlich Handeln in Gesellschaft und Wirtschaft). Ein Antrag ausschließlich für ein Erweiterungsstudium kann nur gestellt werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Absolvierung von mindestens 34 positiv absolvierten ECTS des Erweiterungsstudiums im Beurteilungszeitraum
  • Notendurchschnitt der zur Beurteilung herangezogenen Leistungen lt. Curriculum von höchstens 1,5
  • Einhaltung der für das Erweiterungsstudium vorgesehenen Studiendauer

 

Für alle Studien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gilt:

  • Freie Wahlfächer und die berufsorientierte Praxis werden als Nachweis hervorragender Studienleistungen nicht berücksichtigt.
  • Anerkannte Prüfungsleistungen werden für den Nachweis hervorragender Studienleistungen nur dann berücksichtigt, wenn der Zeitpunkt der anerkannten Prüfung und jener der Anerkennung im Beurteilungszeitraum liegt.
  • Leistungen, deren positive Beurteilung auf „mit Erfolg teilgenommen“ lautet, werden für den Nachweis hervorragender Studienleistungen nur dann und insoweit herangezogen, als nicht ausreichend andere Leistungen mit einer Beurteilung nach Notenskala vorliegen.
  • Wurde das Studium in den Monaten Oktober bzw. März beendet (siehe Abschlussdatum des jeweiligen Zeugnisses), dann gilt dieses noch als bereits im vorangehenden Sommer- bzw. Wintersemester abgeschlossen.

Die Ausschreibung erfolgt einmal pro Studienjahr.

Die Anträge können von den Studierenden innerhalb folgender Frist eingereicht werden:

22. September 2025 bis 31. Oktober 2025

Die Antragstellung erfolgt nach entsprechender Identifizierung auf elektronischem Wege über UNIGRAZonline. Während der Bewerbungsfrist wird die Applikation „Leistungsstipendium” in UNIGRAZonline angezeigt.

Sollte eine elektronische Einreichung mangels aktivem Studierendenaccount nicht möglich sein, kann die Antragstellung auch mittels Antragsformulars per E-Mail an sowi.services(at)uni-graz.at erfolgen.

Ein Antrag auf ein Leistungsstipendium kann nur an einer Fakultät eingereicht werden. Falls ein:e Studierende:r mehrere Studien studiert, ist die Bewerbung bei der Fakultät, bei der die höchste ECTS-Anzahl erbracht wurde, einzubringen. Pro Studienjahr kann nur ein Antrag gestellt werden.

Eine Antragstellung ist auch möglich, wenn vor Ende des Studienjahres das Studium abgeschlossen wurde oder eine aufrechte Beurlaubung vorliegt.

  • Beiblatt zum Leistungsstipendium

  • Meldebestätigung

  • Reisepass

  • Erfassung der Bankdaten

  • Nachweis zur Zugehörigkeit zur anspruchsberechtigten Personengruppe (Meldebestätigung, Daueraufenthaltskarte etc.)

  • Anerkennungsbescheide, sofern diese nicht in UNIGRAZonline aufscheinen.
    Wenn im Anerkennungsbescheid keine Noten bzw. Semesterstunden aufscheinen, ist das jeweilige Zeugnis hochzuladen.

  • Leistungsnachweise (Zeugnisse) von Prüfungen, die nicht in UNIGRAZonline aufscheinen bzw. Zeugnisse von anderen Universitäten

  • Nachweise über allfällige Studienzeitverzögerungen iSd §§ 18 und 19 StudFG

 

Beiblatt zum Leistungsstipendium

Bevor die Datei hochgeladen wird, muss sie in ein PDF umgewandelt werden.

 

Sollte eine elektronische Einreichung mangels aktivem Studierendenaccount nicht möglich sein, ist folgendes Antragsformular per E-Mail an sowi.services(at)uni-graz.at zu übermitteln:

Antrag Leistungsstipendium

Bitte füllen Sie das Formular am PC aus (nur die weiß hinterlegten Felder). Die Unterlagen sind in einem Dokument (pdf-Dokument) zu übermitteln.

 

Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert. Unvollständige Anträge bzw. Anträge mit fehlenden Unterlagen werden bei der Stipendienvergabe nicht berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihres Antrags ohne „Beiblatt zum Leistungsstipendium” nicht möglich ist.

Die Zuerkennung der Stipendien erfolgt durch die Studiendekanin/den Studiendekan.

Falls die Anzahl der Bewerbungen, welche die genannten Voraussetzungen erfüllen, größer ist als die Anzahl der zu vergebenden Stipendien, erfolgt zuerst eine Reihung nach dem Notendurchschnitt. Bei gleichem Notendurchschnitt wird nach ECTS-Punkten bzw. der Anzahl der absolvierten Semesterstunden gereiht.

Die Antragsteller:innen werden über die Entscheidung schriftlich benachrichtigt. Auf die Zuerkennung besteht kein Rechtsanspruch.

Angelika Neubauer

angelika.neubauer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6504
Universitätsstraße 15/K3
8010 Graz

SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche