Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studienservice Doktorat Rigorosum Rigorosum Teil 2
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rigorosum Teil 2

Das Rigorosum (Teil 2) (defensio dissertationis) ist eine öffentliche, mündliche, kommissionelle Fachprüfung, die in einem einzigen Prüfungsvorgang durchgeführt wird. Weitere Informationen zum Rigorosum sind im Curriculum (§ 6 Abs. 5 und § 11 Abs. 1) sowie im Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen (§§ 27, 28, 29 und 31) verfügbar.

Gegenstand des Rigorosum Teil 2 (defensio dissertationis) sind:

  1. Präsentation der Dissertation durch die/den Studierende:n.
  2. Fragen der Mitglieder der Prüfungskommission zur Dissertation.

Die Präsentation der Dissertation sollte 20 bis 25 Minuten nicht wesentlich überschreiten. In der Präsentation sollten die behandelten Forschungsfragen, die verwendeten Methoden, die erzielten Ergebnisse und die wissenschaftliche Relevanz der Arbeit behandelt werden.

Prüfungstermine

Die Vereinbarung eines Prüfungstermins erfolgt durch die Studierende bzw. den Studierenden selbst. Der Prüfungstermin ist mit allen Mitgliedern der Prüfungskommission abzustimmen und zu vereinbaren.

Prüfungstermine des Rigorosums an der SOWI-Fakultät, Illustration einer blauen Uhr über welcher ein Kalender und ein Klemmbrett abgebildet sind. Im Vordergrund steht ein Mann der ein Klemmbrett in der Hand hält, ein weiterer Mann steigt drei Stufen hinauf und ein dritter Mann steht auf der obersten Stufe und streckt die Hände in die Höhe. ©Visual Generation - stock.adobe.com
©Visual Generation - stock.adobe.com
Prüfungstermine des Rigorosums an der SOWI-Fakultät. Foto: Visual Generation - stock.adobe.com
Prüfungskommission des Rigorosums an der SOWI-Fakultät, Neun Holzfiguren in verschiedenen Brauntönen stehen nebeneinander vor einem hellen Hintergrund. ©Grüner - stock.adobe.com
©Grüner - stock.adobe.com
Prüfungskommission des Rigorosums an der SOWI-Fakultät. Foto: Grüner - stock.adobe.com

Prüfungskommission

Die Prüfungskommission besteht aus mindestens drei Personen. Die defensio dissertationis findet unter dem Vorsitz der Studiendekanin bzw. des Studiendekans statt. In der Regel sind als Prüfer:innen die Universitätslehrer:innen mit einer Lehrbefugnis gemäß § 98 Abs. 12 bzw. § 103 UG jeweils für die Fächer ihrer Lehrbefugnis heranzuziehen (vgl. § 31 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen).

Die Prüfungskommission setzt sich aus drei Personen zusammen:

  1. Erste:r Beurteiler:in (Erstbetreuer:in)
  2. Zweite:r Beurteiler:in (Zweitbetreuer:in)
  3. Studiendekan:in (Vorsitz)

Eine Personalunion ist ausgeschlossen. Die Terminvereinbarung erfolgt durch die Studierende bzw. den Studierenden und hat mit allen Mitgliedern der Prüfungskommission zu erfolgen.

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldung zum Rigorosum Teil 2 setzt die positive Beurteilung des Doktoratskolloquiums 2 und die positive Beurteilung der Dissertation voraus (vgl. § 7 Curriculum für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften).

Die Anmeldung zum Rigorosum Teil 2 erfolgt mit dem entsprechenden Formular im Dekanat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis 48 Stunden vor dem Prüfungszeitpunkt möglich.

Übermitteln Sie bitte mit dem Anmeldeformular auch das Abschlussformular.

Anmeldung zum Rigorosum an der SOWI-Fakultät, Eine Frau sitzt an einem Tisch und tippt an einem Notebook. ©BullRun - stock.adobe.com
©BullRun - stock.adobe.com
Anmeldung zum Rigorosum an der SOWI-Fakultät. Foto: BullRun - stock.adobe.com
Formulare

Weiter zu SharePoint Uni Graz (der Zugriff auf die Formulare außerhalb des Universitätsnetzes ist nur über uniVPN Cisco AnyConnect möglich.)

Die Betreuerinnen und Betreuer haben die Arbeit innerhalb von vier Monaten ab der Einreichung zu beurteilen.

Der Zeitraum zwischen der Einreichung einer wissenschaftlichen Arbeit und der das Studium abschließenden Prüfung bzw. dem Studienabschluss darf vier Wochen nicht unterschreiten.

Wird das Studium mit einer das Studium abschließenden Prüfung beendet, so kann diese frühestens zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens beim Prüfungsamt oder dem Dekanat absolviert werden.

Tino Dietrich

sowi.doktorat(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6810
Universitätsstraße 15/K3
8010 Graz

FV SOWI
ÖH Uni Graz
4students
UG 2002
Studienrechtliche Bestimmungen
SOWI-SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche