Exposé
Das Exposé ist eine der im Rahmen des SOWI-Doktoratsstudiums verpflichtenden Leistungen, welche die Erweiterung der Forschungsskitze darstellen soll. In den folgenden Gliederungspunkten soll das Exposé die Forschungsvorhaben der Dissertation konkretisierend darstellen:
- Aufriss der Problemstellung und Begründung der Themenwahl
- Kritischer Überblick über die Forschungslage
- Wissenschaftliche Relevanz
- Eigene Vorarbeiten
- Gewählte Methodik
- Noch zu leistende Arbeit
- Bibliographie
Das Exposé sollte in seinem Textteil nicht mehr als 6.000 Wörter ohne Zeitplan und Bibliographie umfassen (Wordcount ist unbedingt einzureichen). Sein Stil sollte klar und komprimiert sachlich sein. Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt zur Einreichung des Exposés.
Achtung: Studierende aus den auslaufenden Studienplanversionen 2018W sowie 2021W entnehmen den untenstehenden Punkt "Anmeldung Dissertationsthema" alle weiteren relevanten Informationen!
Wichtiger Verweis: In den Zeiträumen 20.6. bis 15.8. und 15.12. bis 6.1. werden keine Exposés angenommen!
Anmeldung Dissertationsthema
Innerhalb des ersten Studienjahres nach Zulassung zum Doktorratsstudium ist das Dissertationsthema bei der Studiendekanin/beim Studiendekan schriftlich anzumelden. Diese Anmeldung umfasst:
Die Unterlagen sind dem Dekanat per E-Mail an sowi.doktorat(at)uni-graz.at zu übermitteln.
Das Thema bzw. die Betreuerin/der Betreuer der Dissertation kann vor Einreichung der Dissertation geändert werden. Die Änderung muss aber mittels Formular mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat per E-Mail bekannt gegeben und vom (Vize-)Studiendekan genehmigt werden.
Kumulative Dissertation
Eine kumulative Dissertation an der SOWI-Fakultät besteht aus:
- einer Einleitung.
- zumindest drei wissenschaftlichen Aufsätzen, die entweder in einer akademischen Zeitschrift veröffentlicht oder auf einem zur Veröffentlichung tauglichen Niveau sind. Jeder Aufsatz sollte einen substantiellen originären Beitrag leisten.
- einem Schlussteil.
Die Einleitung präsentiert die Forschungsfragen, gibt einen Überblick über das Forschungsprojekt und dessen Ziele und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Die Forschungsaufsätze stehen in einem thematischen Zusammenhang.
Der Schlussteil am Ende der Arbeit fasst die wichtigsten wissenschaftlichen Ergebnisse zusammen und verdeutlicht, in welcher Weise diese zur vorhandenen Literatur beitragen. Alternativ dazu können Einleitung und Schluss auch durch eine ausführliche Zusammenfassung ersetzt werden, welche der Arbeit vorangestellt wird und erläutert, wie die Forschungsaufsätze zum Forschungsfeld beitragen.
Für alle Aufsätze, die in Koautorschaft verfasst sind, muss der Beitrag jeder Autorin/jedes Autors als Prozentanteil angegeben werden. Alle Koautor:innen müssen den Prozentanteilen beim Einreichen der Dissertation schriftlich zustimmen.
Der Gesamtanteil der Kandidatin/des Kandidaten muss sich auf mindestens 200% aufsummieren. Ein Aufsatz in Alleinautorenschaft ist nicht zwingend notwendig.
Einreichung der Dissertation
Das Thema bzw. die Betreuer:innen der Dissertation kann bzw. können vor Einreichung der Dissertation geändert werden. Die Änderung muss aber mittels Formular mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat per E-Mail bekannt gegeben und vom (Vize-)Studiendekan genehmigt werden.
Spätestens mit der Einreichung der Dissertation ist der „Antrag auf Festlegung der Beurteilerinnen und Beurteiler der Dissertation“ dem Dekanat per E-Mail an sowi.doktorat(at)uni-graz.at zu übermitteln.
Sollte es sich um eine kumulative Dissertation handeln, legen Sie diesem Antrag bitte die von allen Koautor:innen unterschriebene Aufstellung der Prozentanteile bei.
Deckblatt
Für die Dissertation verwenden Sie bitte die entsprechende Vorlage für das Titelblatt:
Hinweis: Drucken Sie bitte keine Logos auf den Einband und das Deckblatt.
Die Eidesstattliche Erklärung (Ehrenwörtliche Erklärung) ist nur elektronisch bei der Einreichung zu bestätigen und darf nicht in die wissenschaftliche Arbeit eingearbeitet werden.
Elektronische Einreichung der Dissertation
Abschlussarbeiten sind nur noch elektronisch einzureichen. Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer kann zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Dissertation verlangen. Dieser Ausdruck ist direkt bei Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer abzugeben.
Schritt 1: Elektronische Einreichung in UNIGRAZonline
- Punkt „Meine Abschlussarbeiten“ auf Ihrer Visitenkarte
- Füllen Sie alle Pflichtfelder aus
Beim Erfassen des Titels der Arbeit darf kein Zeilenwechsel verwendet werden (Eingabe-, Enter- bzw. Return-Taste) – dies führt zu Problemen bei der Datenübergabe. - Eingabe der Abstracts in Deutsch und Englisch (mind. 1.700 bis max. 4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Eidesstattliche Erklärung zustimmen
- Upload des Volltexts der Arbeit als PDF-A
Die Dateigröße der PDF-Datei darf max. 40 MB betragen. - Button „Jetzt einreichen“ klicken (eine Abänderung ist nicht mehr möglich)
- Ihre/Ihr Betreuer:in erhält eine automatisierte Verständigung für die Freigabe der Abstracts.
- Antrag auf Sperre der Dissertation (falls erforderlich)
Dieser Antrag ist vor der elektronischen Einreichung der Arbeit in UNIGRAZonline durch die/den jeweilige/n Betreuer:in zu genehmigen. Das Formular ist per E-Mail an das Dekanat zu senden.
Schritt 2: Plagiatsüberprüfung
Ihre Abschlussarbeit wird nach der elektronischen Einreichung einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Fristen
Die Betreuer:innen haben die Arbeit innerhalb von vier Monaten ab der Einreichung zu beurteilen.
Der Zeitraum zwischen der Einreichung einer wissenschaftlichen Arbeit und der das Studium abschließenden Prüfung bzw. dem Studienabschluss darf vier Wochen nicht unterschreiten.
Wird das Studium mit einer das Studium abschließenden Prüfung beendet, so kann diese frühestens zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens beim Prüfungsamt oder dem Dekanat absolviert werden.