Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studienservice Abschlussarbeit Masterarbeit
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterarbeit

Allgemeines zur Masterarbeit

Masterarbeiten sind wissenschaftliche Arbeiten, die dem Nachweis der Befähigung dienen, wissenschaftliche Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten.

Das Thema und die Betreuerin bzw. der Betreuer der Masterarbeit (im Masterstudium Computational Social Systems auch die/der Mitbetreuer:in von der TU Graz) sind vor Beginn der Bearbeitung mittels Formulars (Formular CSS) im Dekanat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bekannt zu geben. Das ausgefüllte Formular ist per E-Mail zu übermitteln. Die Genehmigung von Thema und Betreuer:in erfolgt durch die Studiendekanin bzw. den Studiendekan.

Thema und/oder die Betreuungsperson können bis zur Einreichung der Masterarbeit geändert werden. Die Änderung muss aber mittels Formulars (Formular CSS) mit einem neuerlichen Antrag im Dekanat per E-Mail bekannt gegeben werden.

Masterarbeit an der SOWI-Fakultät, Stapel blauer Bücher vor einem blau-grauen Hintergrund. {f:if(condition: 'Africa Studio - stock.adobe.com', then: '©Africa Studio - stock.adobe.com')}
©Africa Studio - stock.adobe.com
Masterarbeit an der SOWI-Fakultät. Foto: Africa Studio - stock.adobe.com

Masterstudium Computational Social Systems:

Das Thema der gewählten Masterarbeit muss im Rahmen der gewählten Specialisation zu verfassen sein und somit über einen interdisziplinären Charakter verfügen. Die Betreuung der Masterarbeit erfolgt durch ein:e Betreuer:in von der Universität Graz und eine:n Mitbetreuer:in von der TU Graz.

Im Rahmen des Seminars Master’s thesis colloquium ist das Forschungskonzept zu präsentieren, noch vor der Einreichung der abgeschlossenen Arbeit.

Formulare

Weiter zu SharePoint Uni Graz (der Zugriff auf die Formulare außerhalb des Universitätsnetzes ist nur über uniVPN Cisco AnyConnect möglich.)

Für die Masterarbeit verwenden Sie bitte die entsprechende Vorlage für das Titelblatt:

Betriebswirtschaft

Computational Social Systems

Politische und Empirische Ökonomik

Soziologie

Wirtschaftspädagogik

Deckblattvorlage in Englisch

 

Hinweis: Drucken Sie bitte keine Logos auf den Einband und das Deckblatt. Die mitwirkenden (Co-)BetreuerInnen dürfen am Deckblatt nicht angeführt werden.

Die Eidesstattliche Erklärung (Ehrenwörtliche Erklärung) ist nur elektronisch bei der Einreichung zu bestätigen und darf nicht in die wissenschaftliche Arbeit eingearbeitet werden.

Abschlussarbeiten sind nur noch elektronisch einzureichen. Ihre Betreuerin bzw. Ihr Betreuer kann zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Masterarbeit verlangen. Dieser Ausdruck ist direkt bei Ihrer Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer abzugeben.

 

Schritt 1: Elektronische Einreichung in UNIGRAZonline

  • Punkt „Meine Abschlussarbeiten“ auf Ihrer Visitenkarte
  • Füllen Sie alle Pflichtfelder aus
    Beim Erfassen des Titels der Arbeit darf kein Zeilenwechsel verwendet werden (Eingabe-, Enter- bzw. Return-Taste) – dies führt zu Problemen bei der Datenübergabe.
  • Eingabe der Abstracts in Deutsch und Englisch (mind. 1.700 bis max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Eidesstattliche Erklärung zustimmen
  • Upload des Volltexts der Arbeit als PDF-A
    Die Dateigröße der PDF-Datei darf max. 40 MB betragen.
  • Button „Jetzt einreichen“ klicken (eine Abänderung ist nicht mehr möglich)
  • Ihre/Ihr Betreuer:in erhält eine automatisierte Verständigung für die Freigabe der Abstracts.
  • Antrag auf Sperre der Masterarbeit (falls erforderlich)
    Dieser Antrag ist vor der elektronischen Einreichung der Arbeit in UNIGRAZonline durch die/den jeweilige/n Betreuer:in zu genehmigen. Das Formular ist per E-Mail an das Dekanat zu senden.

 

Schritt 2: Plagiatsüberprüfung

Ihre Abschlussarbeit wird nach der elektronischen Einreichung einer Plagiatsprüfung unterzogen.

 

Für das Masterstudium Wirtschaftspädagogik gilt:

Nach der elektronischen Einreichung in UNIGRAZonline ist ein ausgedrucktes, fest gebundenes Exemplar der Masterarbeit am Institut für Wirtschaftspädagogik abzugeben.

Für das Masterstudium Computational Social Systems gilt:

Nach erfolgreicher elektronischer Einreichung Ihrer Masterarbeit über UNIGRAZonline müssen Sie Ihre Arbeit auch über TUGRAZonline einreichen. Bitte informieren Sie sich im Dekanat der Faculty of Computer Science and Biomedical Engineering.

Die Betreuerin/der Betreuer hat die Arbeit innerhalb von zwei Monaten ab der Einreichung zu beurteilen.

Der Zeitraum zwischen der Einreichung einer wissenschaftlichen Arbeit und der das Studium abschließenden Prüfung bzw. dem Studienabschluss darf vier Wochen nicht unterschreiten.

Wird das Studium mit einer das Studium abschließenden Prüfung beendet, so kann diese frühestens zwei Wochen nach Vorliegen des Gutachtens beim Prüfungsamt oder dem Dekanat absolviert werden.

Beschluss der StudiendekanInnen und des Studiendirektors vom 7. Juli 2009. Dieser Beschluss tritt mit Beginn des Sommersemesters 2010 (1. März 2010) in Kraft.

Anleitung zum Einreichen einer Abschlussarbeit in UNIGRAZonline

Christine Klamminger

christine.klamminger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6506
Universitätsstraße 15/K3
8010 Graz

Tino Dietrich

Masterstudium Computational Social Systems
css(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 6810
Universitätsstraße 15/K3
8010 Graz

FV SOWI
ÖH Uni Graz
4students
UG 2002
Studienrechtliche Bestimmungen
SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche