Was dir das Masterstudium Politische und Empirische Ökonomik an der Universität Graz bietet
Die Studierenden werden an den aktuellen Stand der Forschung herangeführt, theoretische Grundlagen und empirische Methoden werden zusammengeführt und problembezogen angewendet. Auf einem analytisch-methodischen Grundmodul aufbauend kann zwischen den beiden Schwerpunkten Politische Ökonomik (PEC) und Empirical Economics (EEC) gewählt werden.
Im Schwerpunkt Politische Ökonomik (PEC) stehen die Eigenheiten politischer Entscheidungsprozesse und die wirtschaftspolitische Umsetzung ökonomischen Wissens im Vordergrund. Wahlmöglichkeiten ermöglichen individuelle Spezialisierungen in Richtungen wie angewandter Wirtschaftsforschung, Politikberatung und interdisziplinärer Forschung.
Im englischsprachigen Schwerpunkt Empirical Economics (EEC) werden insbesondere Fähigkeiten in empirisch-quantitativen und ökonometrischen Methoden weiter vertieft. Das schafft insbesondere gute Voraussetzungen für Tätigkeiten in quantitativ arbeitenden Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. EEC ist auch als Double Degree in Kooperation mit der Universität Udine studierbar. In beiden Schwerpunkten werden durch englischsprachige Lehrbücher und Lehrveranstaltungen Sprachkompetenzen sowie im Rahmen von Seminar- und Masterarbeiten Fähigkeiten zu eigenständiger Forschung aufgebaut.
Ja, eine Zulassung ist grundsätzlich möglich, denn im Betriebswirtschaftsstudium finden sich viele Anknüpfungspunkte zur VWL. Allerdings sind ein paar Details für die Zulassung zu beachten. Damit das Vorstudium grundsätzlich gleichwertig ist, muss eine gewisse Anzahl an ECTS-Anrechnungspunkten aus den Bereichen der Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Statistik oder Ökonometrie absolviert werden. Dies ist jedenfalls dann der Fall, wenn Sie die folgenden im Bachelorstudium Betriebswirtschaft vorgesehenen volkswirtschaftlichen Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen erfolgreich absolviert haben:
- A.3: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, VO (Pflichtfach)
- I.1: Mikroökonomik 1, VU (Pflichtfach)
- I.2: Makroökonomik 1, VU (Pflichtfach)
- I.3: Finanzwissenschaft 1, VU (Pflichtfach)
- K.13: Ökonometrie 1, VU (Ergänzungsfach)
- K.15 Internationale Ökonomik 1 (Ergänzungsfach)
- K.14 Ökonometrie 2, VU (Ergänzungsfach)
- Mathematik für Ökonomik, VU (Freies Wahlfach; Bachelorstudium Economics)
Um die vollständige Gleichwertigkeit zu erreichen, werden Ihnen zum Ausgleich fachlicher Unterschiede dann noch sogenannte Ergänzungsprüfungen auferlegt, wobei Sie diese auch schon während des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft absolvieren können, indem Sie z.B. im Rahmen Ihres Ergänzungsfaches auch die K.14 Ökonometrie 2 (VU) und im Rahmen der freiwilligen Wahlfächer Mathematik für Ökonomik (VU) absolvieren.
- K.14 Ökonometrie 2, VU (Ergänzungsfach)
- Mathematik für Ökonomik, VU (Freies Wahlfach; Bachelorstudium Economics)