Für den Einstieg ins Masterstudium musst du ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen haben. Wenn du dieses nicht an der Uni Graz abgeschlossen hast, musst du einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen.

Moderne Inhalte und große Flexibilität: Die Besonderheiten am Masterstudium sind seine vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten sowie seine modernen Inhalte durch das Angebot in Business Analytics. Eine Vertiefung ist aber kein Muss – du kannst auch flexibel bleiben!
Key facts: Was dir das Masterstudium Betriebswirtschaft an der Universität Graz bietet
Fünf Spezialisierungsfelder: Finance, Marketing, Accounting, Management, Logistics and Supply Chain Management.
Zulassung basierend auf BWL-nahen Vorstudien von Universität und Fachhochschule.
Flexibles Studium: individuelle Anpassung, zeitliche Flexibilität, Auslandssemester.
Top-Branchen für unsere Absolvent:innen: Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung & Management, Finanzdienstleistungen, Wissenschaft & tertiäre Bildung.
Dein Weg im Studium
Interessen, die gut zum Studium passen
Du solltest ein grundsätzliches Verständnis in Mathematik und Rechnungswesen mitbringen und dich für alle Facetten der Betriebswirtschaft interessieren. Sei dazu bereit, dich auf eine wissenschaftliche Betrachtungsweise des Fachgebiets einzulassen. Darüber hinaus musst du ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen haben.
Was dir das Masterstudium Betriebswirtschaft an der Universität Graz bietet
Das neu gestaltete Masterstudium Betriebswirtschaft bietet neben einer Auffrischung, Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen in den Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre sowie in Wirtschaftsmathematik und Statistik mit den speziellen Betriebswirtschaftslehren (SBWLs) und dem neuen Modul Business Analytics und Data Science eine breite Palette an Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Aktuell werden 18 verschiedene SBWLs aus den Bereichen Accounting, Finance, Marketing, Management sowie Logistik und Supply Chain Management angeboten. Im Masterstudium ist je nach Wahl der Studierenden zumindest eine SBWL (zu 24 ECTS) zu absolvieren. Weiters kann anstelle der Module C (Wahlfachmodul mit Theorien, Methoden und Kompetenzen aus Nachbardisziplinen) und Modul D (Business Analytics und Data Science) auch eine zweite und dritte SBWL absolviert werden. Werden mindestens zwei SBWLs aus demselben Fachbereich und die dazugehörige Vorlesung (Modul A) absolviert, dann liegt eine Spezialisierung (Major) vor, die im Abschlusszeugnis angeführt wird. In einer der gewählten SBWLs ist auch die Masterarbeit zu schreiben und das begleitende Masterseminar zu besuchen.
Der Anteil an Pflicht-Lehrveranstaltungen wurde im neuen Studienplan auf 8 ECTS (von 120 ECTS insgesamt) reduziert. Somit bietet das Masterstudium Betriebswirtschaft nun 112 ECTS mit Wahlmöglichkeiten, wodurch sich Studierende je nach Interesse spezialisieren (z.B. einen Major anstreben) oder Zusatzkompetenzen (z.B. in aktuell interessanten Bereichen wie Business Analytics) erwerben können.
Vorbereitung auf zahlreiche Karrierewege
Die praxisorientierten Inhalte ermöglichen Absolvent:innen einen direkten Berufseinstieg. Relevante Berufsfelder sind etwa Anlage- und Vermögensberatung, Asset- und Kreditmanagement, Controlling, Distributionslogistik, Export- und Ländermanagement, Finanzanalyse, Human Ressource Management, Marketing, Innovations- und Technologiemanagement, Produktions- oder Risikomanagement, Rechnungswesen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Umwelt- oder Wissens- und IT-Management. Eine wissenschaftliche Laufbahn kannst du durch die Wahl von Lehrveranstaltungen vorbereitet, die für dein Forschungsvorhaben von besonderem Interesse sind.
Vernetzung mit Unternehmen während des Studiums
Interessante Praktika- und Jobangebote für dich
Aktive Start-up-Szene rund um die Universität
Graz gilt als DER Wirtschaftsstandort der Steiermark. Aus diesem Grund gestaltet sich das Betriebswirtschaftsstudium an der Karl-Franzens-Universität äußerst praxisorientiert. Bereits als Student:in knüpfst du erste Kontakte mit nationalen und internationalen Unternehmen und schaffst dir mit Leichtigkeit die Basis für eine steile Karriere. Damit wir dich bestmöglich bei deinem Vorhaben unterstützen können, findest du immer wieder durch die Plattform der Universität interessante und abwechslungsreiche Praktika- und Jobangebote. Es gibt aber bewusst kein Pflichtpraktikum – und das ist gut für Dich. Denn so kannst Du entscheiden, welche und zu welchen Konditionen Du Praktikumsplätze akzeptierst. Du bist durch das Studium nicht gezwungen, jedes Angebot bzw. unbezahlte Praktika zu absolvieren.
Besonders praktisch: Passende Praktika kannst du dir im Rahmen der freien Wahlfächer anrechnen lassen und dadurch in deinem Studium schneller und erfolgreicher vorankommen. Oder du begibst dich auf die Unternehmerseite und wirst Teil der aktiven Start-up-Szene, welche dir den Weg als Entrepreneur:in direkt vom Campus aus bereiten. Es erwarten dich innovative Ideen und spannende Herausforderungen für kreative, einzigartige und erfolgreiche Geschäftsideen.