Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Wirtschaftspädagogik
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Wirtschaftspädagogik

Roth ©SOWI
©SOWI

Marie Roth
BA MSc

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

 

Institut für Wirtschaftspädagogik

Betreuerin:
assoz. Prof. Dr.
Elisabeth Riebenbauer

 

Didaktische Überlegungen zu einem digitalisierten Rechnungswesenunterricht unter Einsatz eines Learning Cockpits an d. Handelsakademie

Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung haben das betriebliche Rechnungswesen maßgeblich verändert. Um Lernende darauf vorzubereiten, müssen demnach bestehende fachdidaktische Ansätze und Modelle weiterentwickelt und innovative Methoden in den Unterricht integriert werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung auf das betriebliche Rechnungswesen und den Rechnungswesenunterricht, mit den Elementen eines digitalisierten Rechnungswesen-Didaktikmodells und mit der Ausarbeitung eines Learning Cockpits unter Bedachtnahme der didaktischen Anforderungen. Zuerst werden der aktuelle Stand des betrieblichen Rechnungswesens einschließlich des veränderten Kompetenzprofils von Arbeitnehmenden sowie Lehrkräften dargestellt. Die anschließenden Kapitel widmen sich der Digitalisierung im Rechnungswesenunterricht sowie den bestehenden fachdidaktischen Ansätzen und Modellen. Die Analyse dieser Kapitel zeigt, dass insbesondere Prozessorientierung, Praxisbezug, der gezielte Einsatz digitaler Technologien, innovative Methoden und authentische Materialien von zentraler Bedeutung sind. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden didaktische Überlegungen angestellt und ein neues digitalisiertes Rechnungswesen-Didaktikmodell entwickelt. Als innovative Methode und Unterstützung im Unterricht wird in dieser Masterarbeit das Konzept für ein Learning Cockpit, welches von Pargmann et al. 2022 vorgestellt wurde, aufgegriffen und weiterentwickelt. Anhand des Learning Cockpits werden die einzelnen Prozessschritte eines softwaregestützten Einkaufsprozesses ausgearbeitet. Das Learning Cockpit hilft den Schüler:innen, einen Unternehmensprozess zu verstehen und Schnittstellen zwischen den Abteilungen zu erkennen.

Institut für Wirtschaftspädagogik
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche