Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Wirtschaftspädagogik
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Wirtschaftspädagogik

Lipp ©SOWI
©SOWI

Dr. Silvia Lipp
BSc MSc

Doktorat

 

Institut für Wirtschaftspädagogik

Betreuerin:
Univ.-Prof. Dr.
Michaela Stock
 

Learning Analytics im Spiegel der Apophänie

Mit der Zunahme multimedialer Lernumgebungen wächst das Volumen der dabei generierten Interaktionsdaten und damit das Interesse an deren Nutzung. Learning Analytics zählen zu den Technologien, die derartige Bildungsdaten zur Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen verwenden. Obwohl die Bezeichnung ein ausgewogenes Verhältnis von ‚Learning‘ und ‚Analytics‘ nahelegt, weist das Forschungs- und Anwendungsfeld nur eine geringe Anbindung an den Terminus ‚Learning‘ auf. Zudem liegt bislang keine eindeutige Evidenz für Verbesserungen der Lehr-Lern-Prozesse vor. Gleichwohl besteht der hartnäckige Glaube an die Wirksamkeit von Learning Analytics. Dieser Datenoptimismus birgt das Risiko der Apophänie, also der Wahrnehmung nicht existierender Muster und Bedeutungen, wodurch pädagogische Fehlsteuerungen begünstigt werden. Zugleich wird die pädagogische Praxis vermehrt mit Learning Analytics konfrontiert und in die Verantwortung genommen, deren Einsatz reflektiert zu gestalten. Vor diesem Hintergrund befasst sich die Dissertation empirisch sowie theoretisch-konzeptionell mit den Potenzialen und Grenzen von Learning Analytics aus hochschuldidaktischer Perspektive. Untersucht wurde ein reales Anwendungsszenario im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz in einem sequenziell quantitativ-qualitativ vertiefenden Mixed-Methods-Design über fünf Studiensemester (226 Studierende; vier Lehrende). In jedem Semester wurden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, aus denen sich Potenziale und kritische Aspekte offenbarten. Auf dieser Basis wurden Implikationen für Lehrende und Lernende abgeleitet, um einen pädagogisch reflektierten und verantwortungsvollen Einsatz in der Hochschullehre zu ermöglichen und einen bewussten Umgang mit Bildungsdaten zu initiieren.

Institut für Wirtschaftspädagogik
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche