Institut für Wirtschaftspädagogik
Nicole Bilger
BSc MSc
Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Institut für Wirtschaftspädagogik
Betreuerin:
Univ.-Prof. Dr.
Michaela Stock
Beyond the Buzz: Was ist wirklich neu am Konzept New Work? Eine kritische Betrachtung des Megatrends
New Work ist ein aktueller Megatrend, der durch Globalisierung, Digitalisierung und den demografischen Wandel an Bedeutung gewinnt. Jedoch verkommt der Begriff New Work durch unscharfe und willkürliche Begriffsverwendungen immer mehr zu einem Buzzword, weshalb diese Arbeit zu einem klareren Verständnis des Konzepts beitragen soll. Im Fokus steht dabei die Untersuchung, ob die Bezeichnung New Work tatsächlich gerechtfertigt ist. Denn ein erster Ansatz von New Work wurde von Bergmann bereits in den 1980er Jahren entwickelt und New Work Maßnahmen wie transformationale Führung und Arbeitszeitflexibilisierung sind bereits seit den 1970er Jahren bekannt. Um die Neuartigkeit von New Work zu bewerten, wird das Konzept der sozialen Innovationen herangezogen. Die Masterarbeit widmet sich der Frage, welche New Work Maßnahmen die Kriterien sozialer Innovationen erfüllen. Nach einem einleitenden Kapitel wird im zweiten Kapitel das Konzept New Work analysiert. Es erfolgt ein Vergleich zwischen dem ursprünglichen Ansatz nach Bergmann und dem heutigen Verständnis Verschiedene Definitionen werden gegenübergestellt, um eine Arbeitsdefinition abzuleiten. Zudem werden die Dimensionen von New Work sowie ausgewählte Maßnahmen vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das Konzept der sozialen Innovationen beleuchtet. Unterschiedliche Definitionen und Phasenmodelle werden verglichen, um ein einheitliches Verständnis zu schaffen. Daraus werden Kriterien und ein Rahmenmodell zur Bewertung der New Work Maßnahmen entwickelt. Im vierten Kapitel werden diese Maßnahmen anhand des Modells bewertet und in die Kategorien nicht-innovative Maßnahmen, Kandidat:innen für soziale Innovationen, soziale Innovationen und Normalität eingeordnet. Die Ergebnisse zeigen, dass hinter dem Buzz von New Work statt sozialen Innovationen in den meisten Fällen lange bekannte Maßnahmen, welche in der Praxis kaum Anwendung finden und Maßnahmen, welche bereits Normalität anstatt einer Neuheit sind, stehen.