Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Wirtschaftspädagogik
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Wirtschaftspädagogik

Bilger ©SOWI
©SOWI

Nicole Bilger
BSc MSc

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

 

Institut für Wirtschaftspädagogik

Betreuerin:
Univ.-Prof. Dr.
Michaela Stock
 

Beyond the Buzz: Was ist wirklich neu am Konzept New Work? Eine kritische Betrachtung des Megatrends

New Work ist ein aktueller Megatrend, der durch Globalisierung, Digitalisierung und den demografischen Wandel an Bedeutung gewinnt. Jedoch verkommt der Begriff New Work durch unscharfe und willkürliche Begriffsverwendungen immer mehr zu einem Buzzword, weshalb diese Arbeit zu einem klareren Verständnis des Konzepts beitragen soll. Im Fokus steht dabei die Untersuchung, ob die Bezeichnung New Work tatsächlich gerechtfertigt ist. Denn ein erster Ansatz von New Work wurde von Bergmann bereits in den 1980er Jahren entwickelt und New Work Maßnahmen wie transformationale Führung und Arbeitszeitflexibilisierung sind bereits seit den 1970er Jahren bekannt. Um die Neuartigkeit von New Work zu bewerten, wird das Konzept der sozialen Innovationen herangezogen. Die Masterarbeit widmet sich der Frage, welche New Work Maßnahmen die Kriterien sozialer Innovationen erfüllen. Nach einem einleitenden Kapitel wird im zweiten Kapitel das Konzept New Work analysiert. Es erfolgt ein Vergleich zwischen dem ursprünglichen Ansatz nach Bergmann und dem heutigen Verständnis Verschiedene Definitionen werden gegenübergestellt, um eine Arbeitsdefinition abzuleiten. Zudem werden die Dimensionen von New Work sowie ausgewählte Maßnahmen vorgestellt. Im dritten Kapitel wird das Konzept der sozialen Innovationen beleuchtet. Unterschiedliche Definitionen und Phasenmodelle werden verglichen, um ein einheitliches Verständnis zu schaffen. Daraus werden Kriterien und ein Rahmenmodell zur Bewertung der New Work Maßnahmen entwickelt. Im vierten Kapitel werden diese Maßnahmen anhand des Modells bewertet und in die Kategorien nicht-innovative Maßnahmen, Kandidat:innen für soziale Innovationen, soziale Innovationen und Normalität eingeordnet. Die Ergebnisse zeigen, dass hinter dem Buzz von New Work statt sozialen Innovationen in den meisten Fällen lange bekannte Maßnahmen, welche in der Praxis kaum Anwendung finden und Maßnahmen, welche bereits Normalität anstatt einer Neuheit sind, stehen.

Institut für Wirtschaftspädagogik
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche