Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Volkswirtschaftslehre
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Volkswirtschaftslehre

Ruhs ©SOWI
©SOWI

Markus Ruhs
BSc MSc (Econ.)

Masterstudium Politische und Empirische Ökonomik

 

Institut für Volkswirtschaftslehre

Betreuer:
Univ.-Prof. Dr.
Maik Schneider
 

Reskilling for the Al Economy

Angesichts der wachsenden Bedeutung der Anpassungsfähigkeit der Arbeitskräfte in einer Ära rascher technologischer Fortschritte behandelt diese Masterarbeit zentrale Fragen zu Umschulungsentscheidungen und deren Auswirkungen auf die Dynamik des Arbeitsmarktes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, ob Marktkräfte allein ausreichende Anreize bieten, um optimale Ergebnisse bei der Umschulung zu erzielen, oder ob gezielte politische Maßnahmen erforderlich sind, um potenzielle Ineffizienzen zu korrigieren. Diese Masterarbeit baut auf der Arbeit von Schaefer und Schneider (2024) auf und nutzt deren mikrofundiertes Modell, um den Entscheidungsprozess von Haushalten im Bezug auf Umschulungen sowie den Anteil der Arbeitskräfte, die sich für eine Umschulung entscheiden, zu analysieren. Im ersten Schritt wird analysiert, welche Parameter die Entscheidung von Individuen für oder gegen eine Umschulung beeinflussen. Im zweiten Schritt werden Simulationen durchgeführt, um die gesamten Arbeitskräfte zu analysieren und den Typ des entstehenden Gleichgewichts zu identifizieren. Anschließend werden zentrale Parameter verändert, um zu untersuchen, wie sich diese Änderungen auf das Gleichgewicht auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterschiede in der Arbeitsproduktivität (Δ = ψc − ψd) und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Umschulungsprozesses (η) zu unterschiedlichen Gleichgewichtszuständen führen können, die von keiner Umschulung bis hin zur vollständigen Umschulung der Arbeitskräfte reichen. Umgekehrt scheint eine Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass eine Fähigkeit obsolet wird (pd), den vorherrschenden Gleichgewichtszustand zu verstärken.

Institut für Volkswirtschaftslehre
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche