Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Sieghartsleitner ©SOWI
©SOWI

Dr. Benedikt Sieghartsleitner
BSc MSc

Doktorat

 

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Betreuerin:
assoz. Prof. Dr.
Silke Rünger
 

Tax Avoidance and Auditing

Diese Dissertation umfasst fünf empirische Beiträge zu Abschlussprüfung und internationaler Besteuerung. Der erste Beitrag untersucht die Folgen der Offenlegungspflicht von Prüfungsschwerpunkten nach ISA 701 für Investoren und Prüfungsgebühren. Es zeigt sich kein signifikanter Einfluss auf das Investorenverhalten, jedoch ein Anstieg der Prüfungsgebühren sowie Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Prüfungsberichten. Der zweite Beitrag analysiert die durch die EU-Verordnung Nr. 537/2014 eingeführten Einschränkungen für Beratungsleistungen von Abschlussprüfern. In Ländern mit solchen Einschränkungen steigen die Prüfungsgebühren und die Offenlegung verzögert sich, besonders ausgeprägt in Mitgliedstaaten mit strengen Regelungen. Der dritte Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von Tochtergesellschaften in Steueroasen auf Prüfungsgebühren europäischer Mutterunternehmen. Mutterunternehmen mit Töchtern in Steueroasen zahlen höhere Gebühren, während das Country-by-Country-Reporting diese reduziert. Der vierte Beitrag untersucht die Wirksamkeit der Hinzurechnungsbesteuerung auf Aktivitäten in Steueroasen. Besonders wirksam ist diese, wenn passive Einkünfte oder die gesamten Einkommen niedrig besteuerter Tochterunternehmen in die Steuerbemessungsgrundlage einbezogen werden. Verstärkt wird der Effekt durch Blacklists, abgeschwächt durch Safe-Haven-Regelungen oder Substanzausnahmen. Der fünfte Beitrag analysiert, ob die durch die Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD) eingeführte Hinzurechnungsbesteuerung Investitionen in Niedrigsteuerländern beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass Mutterunternehmen den Anteil ihrer Tochterunternehmen in Niedrigsteuerländern reduzieren, wobei der größte Teil dieses Effekts im Jahr vor der Einführung der Regelung auftritt.

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche