Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Moshammer ©SOWI
©SOWI

Ida Moshammer
BSc MSc

Masterstudium Betriebswirtschaftslehre

 

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Betreuerin:
assoz. Prof. Dr.
Silke Rünger
 

Praktische Herausforderungen des Mitteilungs- und Selbstberechnungssystems der österreichischen Immobilienertragssteuer

Mit dem 1. Stabilitätsgesetz 2012 wurde in Österreich eine Immobilienertragsteuer (ImmoESt) iHv 25 % (nunmehr 30 %) eingeführt, die seit dem 01.01.2013 zwingend durch Notar:innen oder Rechtsanwält:innen zu berechnen und entrichten ist. Da diese bereits für die Abwicklung der Grunderwerbsteuer (GrESt) zuständig waren, ging der Gesetzgeber davon aus, dass das neue Erhebungssystem reibungslos funktionieren würde. Die Standesvertretungen warnten jedoch, dass die ImmoESt nicht nur deutlich komplexer sei als die GrESt, sondern auch eine erheblich aufwendigere Sachverhaltsermittlung erfordere. Eine fehlerfreie Berechnung sei für Parteienvertreter:innen daher nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich. Um zu prüfen, ob die anfängliche Kritik berechtigt war, wurden zwischen September und Dezember 2024 Interviews mit österreichischen Notar:innen geführt. Dabei zeigte sich, dass bereits das Sammeln der relevanten Unterlagen ein aufwendiges Unterfangen ist. Oftmals wissen Verkäufer:innen nicht, welche Dokumente benötigt werden, sodass Parteienvertreter:innen die Unterlagen selbst beschaffen müssen. Auch die Steuerberechnung ist komplex und zeitaufwendig, weshalb sie häufig an Steuerberater:innen ausgelagert wird. Hauptgrund hierfür sind wirtschaftliche Erwägungen, da der Arbeitsaufwand meist nicht angemessen vergütet wird. Inhaltliche Unsicherheiten verstärken diesen Trend. Doch auch Steuerberater:innen stoßen bei komplexen Fällen mitunter an ihre Grenzen. Notar:innen bleiben damit nur wenige Anlaufstellen, zumal weder die Behörden noch die Berufsvertretungen spezialisierte Ansprechpartner:innen für ImmoESt-Fragen bieten. Obwohl das Erhebungssystem von den Befragten als belastend empfunden wird, erkennen sie auch dessen Vorteile an. Eine Übertragung ihrer Aufgaben auf andere Berufsgruppen wird mehrheitlich abgelehnt. Stattdessen fordern sie bessere Rahmenbedingungen, etwa durch verlässliche Unterstützungsangebote oder erleichterten Zugang zu grundstücksbezogenen Daten.

Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche