Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Unternehmensrechnung und Controlling
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Unternehmensrechnung und Controlling

Habijanic ©SOWI
©SOWI

Oliver Jabijanic
BSc MSc

Masterstudium Betriebswirtschaftslehre

 

Institut für Unternehmensrechnung und Controlling

Betreuer:
o.Univ.-Prof. Dr. Dr.
Alfred Wagenhofer
 

Sustainability Reporting - Analyse empirischer Studien zu realen Auswirkungen

In den letzten Jahrzehnten hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Neben der Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen beabsichtigen Gesetzgeber im Zuge der Einführung einer verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung eine wesentliche Transformation der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit. Die Transparenz der Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Stakeholdergruppen ein Instrument, um Druck auf Unternehmen auszuüben und Nachhaltigkeitspraktiken in Unternehmen zu ändern. Somit wird negativen ESG-Eigenschaften, neben individuellen Nachhaltigkeitspräferenzen von Shareholder:innen, auch eine erhöhte finanzielle Bedeutung zugesprochen. Die Zielsetzung der vorliegenden Masterarbeit ist, anhand einer umfassenden Literaturanalyse die realen Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit ein Nachhaltigkeitsberichterstattungsmandat echte Auswirkungen auf die Handlungen von Unternehmen hat. Für die Auswertung werden die Auswirkungen in die Kategorien Externalitäten, Investitionsverhalten, Arbeitsbedingungen und Betriebsergebnis gegliedert. Dabei werden die ex ante Annahmen, das Forschungsdesign sowie die Ergebnisse und potenzielle Limitationen der empirischen Studien analysiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass sich die Externalitäten von Unternehmen nach der Implementierung einer verpflichtenden Treibhausgasberichterstattung signifikant verringern. Des Weiteren kann gezeigt werden, dass ein Nachhaltigkeitsberichterstattungsmandat zu einem Anstieg der CSR-Investitionen und einer Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz führt. Folglich deuten die empirischen Studien darauf hin, dass die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung zu realen Verhaltensänderungen führt.

Institut für Unternehmensrechnung und Controlling
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche