Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Soziologie
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Soziologie

Scaria-Braunstein ©SOWI
©SOWI

Dr. Karin Scaria Braunstein
BSc BA MA

DOKTORAT

 

Institut für Soziologie

Betreuerin:
Univ.-Prof. Dr.
Katharina Scherke
 

Kollektives Gestalten - Eine Untersuchung von Gestaltungsprozessen mit politischen Agenden im Off-Theater

Die einst potente Beziehung der Soziologie zum Theater hat an Strahlkraft eingebüßt. Klassische soziologische Untersuchungen betrachten die Bühne als Schauplatz sozialer Interaktion mit dem Ziel, gewonnene Einsichten in einen breiteren gesellschaftlichen Rahmen zu transferieren. Metaphern des Theaters sind längst in der Alltagssprache verankert. Den Praktiken theatraler Arbeit wurde, auch in den Anfängen der Soziologie, erstaunlich wenig Beachtung geschenkt. Heute zeichnet sich ein erhöhtes Interesse an kollektiven Arbeitsformen ab. Fachleute und Forschende verschiedener Branchen setzen sich mit gemeinschaftlichen Prozessen auseinander, die nicht nur die Organisation betreffen, sondern auch jene der Kreativitätsentwicklung. Diese Arbeit führt die Soziologie wieder ans Theater. Hierbei wird der Probenraum als ein soziologisch fruchtbares, allerdings bislang geringgeschätztes Untersuchungsfeld ins Zentrum gerückt. Mittels Beobachtungen dreier Off-Theaterprojekte strebt die Arbeit danach, die Mechanismen kollektiven Gestaltens freizulegen und daraus eine formale Beschreibung zu generieren. Auf Basis von zwei Gestaltungstypen – mit und ohne Leitung - entsteht ein neues Begriffskonzept, das kollektive und individuelle Verhältnisse auf unterschiedlichen Ebenen nuanciert berücksichtigt. Ein umfangreiches Faktoren-Modell kartiert die Etappen dieses kollektiven Prozesses und thematisiert unterschiedliche Aspekte, von der Dynamik des Raumes über die Konstellation der Mitwirkenden bis zur gemeinschaftlichen Verständigung. Georg Simmels Früh- und Spätwerke spannen einen theoretischen Rahmen, der mittels theoretical bridging angereichert wird. Durch diesen Ansatz eröffnet sich eine neue Perspektive auf die sozialwissenschaftliche Relevanz des Theaters, welche weitreichende Implikationen für das Verständnis kollektiver Gestaltungsprozesse besitzt. Die Ergebnisse unterstreichen die Aussagekraft des Probenprozesses als Kollektiv-Kosmos und schlagen eine Brücke zur Übertragbarkeit auf kollektive Arbeitsprozesse außerhalb des Theaters.   

Institut für Soziologie
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche