Institut für Personalpolitik
Anna Böhm
BSc MSc
MASTERSTUDIUM
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Institut für Personalpolitik
Betreuerin:
Univ.-Prof. Dr.
Renate Ortlieb
Berufstätige Studierende u. studentische Arbeitsplätze - Der Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzgestaltung u. geringer Kündigungsabsicht
Unternehmen, die Studierende anstellen, können davon profitieren, diese auch nach Beendigung des Studiums im Unternehmen weiter zu beschäftigen, da keine weitere Personalsuchkosten anfallen und die Arbeitskräfte das Unternehmen und ihre Tätigkeit bereits gut kennen. Angesichts des vorherrschenden Arbeitskräftemangels in Österreich, der sich auf viele Bereiche erstreckt, untersucht vorliegende Masterarbeit, welche Arbeitsplatzmerkmale berufstätige Studierende in ihrer Absicht beeinflussen, nach Beendigung des Studiums im Unternehmen tätig zu bleiben. Sieben qualitative Interviews mit Wirtschaftsstudierenden der Universität Graz, die neben ihrem laufenden Studium in einem ihrem Studium entsprechenden Job tätig sind, sind die Basis dieser Masterarbeit. Die theoretische Fundierung ist das Job Characteristics Model nach Hackman und Oldham. Die Autoren beschreiben, wie fünf Merkmale, die direkt an der beruflichen Tätigkeit ansetzen, auf Motivation, Zufriedenheit oder eine geringe Fluktuation von Arbeitnehmerinnen und -nehmern wirken. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass eine hohe Ausprägung der im Job Characteristics Model enthaltenen Tätigkeitsmerkmale, allen voran eine sinnstiftende, bedeutsame Tätigkeit, sowie eine wertschätzende Kommunikation und Weiterentwicklungsmöglichkeiten die Absicht, nach Beendigung des Studiums im Unternehmen weiterzuarbeiten positiv beeinflussen. Jene Studierende, die die Ausprägung der fünf Tätigkeitsmerkmale in ihrem Arbeitsplatz selbst als hoch einstufen, wollen eher bei ihrem Arbeitgeber weiterarbeiten als solche, die eine geringe Einstufung vornehmen. Zudem kann ein höheres Stundenausmaß den Studierenden helfen, ihre Tätigkeit als ganzheitlicher, inhaltlich ansprechender und sinnvoller zu erachten.