Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Personalpolitik
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Personalpolitik

Böhm ©SOWI
©SOWI

Anna Böhm
BSc MSc

MASTERSTUDIUM
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

 

Institut für Personalpolitik

Betreuerin:
Univ.-Prof. Dr.
Renate Ortlieb
 

Berufstätige Studierende u. studentische Arbeitsplätze - Der Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzgestaltung u. geringer Kündigungsabsicht

Unternehmen, die Studierende anstellen, können davon profitieren, diese auch nach Beendigung des Studiums im Unternehmen weiter zu beschäftigen, da keine weitere Personalsuchkosten anfallen und die Arbeitskräfte das Unternehmen und ihre Tätigkeit bereits gut kennen. Angesichts des vorherrschenden Arbeitskräftemangels in Österreich, der sich auf viele Bereiche erstreckt, untersucht vorliegende Masterarbeit, welche Arbeitsplatzmerkmale berufstätige Studierende in ihrer Absicht beeinflussen, nach Beendigung des Studiums im Unternehmen tätig zu bleiben. Sieben qualitative Interviews mit Wirtschaftsstudierenden der Universität Graz, die neben ihrem laufenden Studium in einem ihrem Studium entsprechenden Job tätig sind, sind die Basis dieser Masterarbeit. Die theoretische Fundierung ist das Job Characteristics Model nach Hackman und Oldham. Die Autoren beschreiben, wie fünf Merkmale, die direkt an der beruflichen Tätigkeit ansetzen, auf Motivation, Zufriedenheit oder eine geringe Fluktuation von Arbeitnehmerinnen und -nehmern wirken. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass eine hohe Ausprägung der im Job Characteristics Model enthaltenen Tätigkeitsmerkmale, allen voran eine sinnstiftende, bedeutsame Tätigkeit, sowie eine wertschätzende Kommunikation und Weiterentwicklungsmöglichkeiten die Absicht, nach Beendigung des Studiums im Unternehmen weiterzuarbeiten positiv beeinflussen. Jene Studierende, die die Ausprägung der fünf Tätigkeitsmerkmale in ihrem Arbeitsplatz selbst als hoch einstufen, wollen eher bei ihrem Arbeitgeber weiterarbeiten als solche, die eine geringe Einstufung vornehmen. Zudem kann ein höheres Stundenausmaß den Studierenden helfen, ihre Tätigkeit als ganzheitlicher, inhaltlich ansprechender und sinnvoller zu erachten.

Institut für Personalpolitik
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche