Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Marketing
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Marketing

Stoppacher ©SOWI
©SOWI

Dr. Lukas Stoppacher
BSc MSc

DOKTORAT

 

Institut für Marketing

Betreuer:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Foscht
 

Private Labels as a Private Selection: the Role of Private Labels in Consumers‘ Consideration Sets and Purchase Decisions

Im Rahmen von Kaufentscheidungen durchlaufen Konsument:innen zwei Phasen: die Markenerwägung und die Markenevaluierung. Dahingehend untersucht diese Dissertation in drei Beiträgen die Rolle von Handelsmarken. Der erste Beitrag beleuchtet Handelsmarken innerhalb des Consideration Sets und differenziert zwischen den Ebenen des Einzelhändlers und der Produktkategorie. Basierend auf der Associative Network Theory verdeutlicht ein Experiment, dass Konsument:innen Handelsmarken stärker mit Händlern als mit Produktkategorien assoziieren. Daran anknüpfend wird in einer weiteren Befragung das Retailer Consideration Set gemessen, das alle ernsthaft in Erwägung gezogenen Handelsmarken bei einem bestimmten Einzelhändler:innen widerspiegelt. Die Ergebnisse demonstrieren, dass ein umfangreiches Retailer Consideration Set zu mehr Heterogenität in den Consideration Sets auf Ebene der Produktkategorie führt, wodurch sich wiederum die Kaufwahrscheinlichkeit von Handelsmarken erhöht. Der zweite Beitrag erforscht die regionale Positionierung von Handelsmarken im Rahmen von zwei Experimenten, einer Eye-Tracking-Studie sowie einer Befragung. In der Markenerwägungsphase steigern Regionalitätshinweise die Aufmerksamkeit auf Handelsmarken, während sich in der Markenevaluierungsphase der positive Einfluss auf die Qualitätswahrnehmung, das Vertrauen und die Kaufabsicht offenbart. Der dritte Beitrag beleuchtet mittels eines Experiments die Erweiterung von Handelsmarkenportfolios. Store-Banner-Branding führt dabei unter anderem zu einer gesteigerten Designkohärenz, Qualitätswahrnehmung und Kaufabsicht. Diese Effekte sind besonders ausgeprägt, wenn Konsument:innen über ein positives Händlerimage verfügen. Insgesamt unterstreicht diese Dissertation die zentrale Rolle von Handelsmarken in den Phasen der Markenerwägung und Markenevaluierung und liefert wertvolle Beiträge zur Forschung sowie praxisrelevante Implikationen für Einzelhändler:innen.

Institut für Marketing
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche