Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Marketing
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Marketing

Kopsch ©SOWI
©SOWI

Julia Kopsch
BSc MSc

MASTERSTUDIUM
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

 

Institut für Marketing

Betreuer:
Univ.-Prof. Vishal Kashyap, PhD
 

Antecedents and Consequences of the Employee Participation in the AVL Improvement Process

In der gegenwärtigen, wettbewerbsintensiven Geschäftswelt verfolgen Unternehmen das Ziel, herausragende Leistungen zu erzielen, indem kontinuierlich Verbesserungen in Programmen, Systemen und Prozessen implementiert werden. Der Prozess der kontinuierlichen Innovation wird in der AVL List GmbH (AVL) im AVL Verbesserungsprozess (AVP) abgewickelt, der von Verbesserungsvorschlägen der Mitarbeiter:innen angetrieben wird. In kontinuierlichen Verbesserungsprozessen stellt die Mitarbeiter:innenbeteiligung eine bekannte Herausforderung dar. Diese Studie untersucht die Teilnahme im AVP anhand von Sekundärdaten aus der AVL- und AVP-Datenbank sowie Primärdaten, die durch einen standardisierten Online-Fragebogen mit 361 Rückmeldungen erhoben wurden. Die Autorin adaptiert den Continuous Improvement Acceptance Mode (CIAM) anhand der Geschäftsprozesse der AVL und erstellt einen Rahmen für einen langfristig erfolgreichen Verbesserungsprozess. Der adaptierte CIAM ermöglicht es, Stärken und Schwächen des AVPs aus Mitarbeiter:innenperspektive zu identifizieren und zeigt Ansätze auf, um die Teilnahmebereitschaft zu erhöhen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die AVP-Beteiligung in zwei Aspekte, nämlich die betriebliche und außerbetriebliche Beteiligung, aufgeteilt wird. Während die betriebliche Beteiligung proaktive Verhaltensweisen innerhalb der zugewiesenen Arbeitsaufgaben impliziert und die persönliche Leistungsziele vor Unternehmenszielen priorisiert, zeigt die außerbetriebliche AVP-Beteiligung beliebige Verbesserungspotenziale zur Erreichung der allgemeinen AVL-Ziele auf. Die statistischen Analysen belegen, dass die Anzahl der eingereichten Ideen im AVP von der außerbetrieblichen Beteiligung abhängig ist. Wenn Mitarbeiter:innen die Teilnahme am AVP als einfach und vorteilhaft für die Leistungsverbesserung empfinden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Anteilnahme höher. Die außerbetriebliche Teilnahme wird zusätzlich von der Arbeitszufriedenheit und dem Anerkennungssystem beeinflusst.   

Institut für Marketing
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche