Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Stay Connected Fakultätstag Hall of Fame Studienjahr 2024/2025 Institut für Finance
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institut für Finance

Stauder ©SOWI
©SOWI

Johanna Stauder
BSc MSc

MASTERSTUDIUM
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

 

Institut für Finance

Betreuer:
Univ.-Prof. Dr.
Andrea Schertler
 

The bigger, the better? The Board of Directors and Governance Risk: An empirical analysis of US banks

Der Finanzsektor, oft als Rückgrat der globalen Wirtschaft bezeichnet, wurde wiederholt durch Governance-Versagen erschüttert, etwa durch betrügerische Kontoeröffnungen bei Wells Fargo, den Libor-Manipulationsskandal oder Wachovias Verwicklung in Geldwäsche. Solche Vorfälle untergraben das Vertrauen in den Bankensektor und verdeutlichen die Bedeutung von effektiver Governance und ethischer Aufsicht zur Minderung systemischer Risiken. Diese Masterarbeit untersucht das Governance-Risiko in US-Banken und analysiert insbesondere den Einfluss der Größe des Kontrollgremiums auf Governance-Ergebnisse. Governance-Risiko, gemessen an Vorfällen wie Betrug, Korruption oder regulatorischen Verstößen, bedroht nicht nur einzelne Banken, sondern auch die Stabilität des gesamten Finanzsystems. Auf Basis eines Datensatzes von 803 US-Banken (2007–2022) werden ökonometrische Modelle wie lineare Regressionen sowie Logit- und Probit-Modelle eingesetzt, um den Zusammenhang zwischen der Größe des Kontrollgremiums und der Wahrscheinlichkeit von Governance-Vorfällen (GINC) zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen eine klare negative Beziehung: Größere Kontrollgremien sind mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Governance-Vorfälle verbunden. Dies wird auf verstärkte Aufsicht, breitere Expertise und größere Diversität zurückgeführt, welche größere Kontrollgremien ermöglichen. Gleichzeitig können jedoch Ineffizienzen, wie langsamere Entscheidungsfindung und verwässerte Verantwortlichkeiten, ihre Effektivität mindern. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass größere Kontrollgremien mit einem geringeren Governance-Risiko einhergehen, und liefert damit wichtige Erkenntnisse für die Corporate-Governance-Forschung. Sie bietet politischen Entscheidungsträgern und Finanzaufsichtsbehörden nützliche Ansätze, um die Einflussfaktoren auf Governance-Risiken im Bankensektor besser zu verstehen.

Institut für Finance
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche