Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Männliche Musik?

Donnerstag, 25.07.2013, uni.on > Forschen, Universität, uni.on > Top News, Forschen, Presse und Kommunikation, Geisteswissenschaften, Sozial & Wirtschaftswissenschaften

Dissertantin der Uni Graz untersuchte die Bedeutung von Geschlechter-Bildern im „Metal“

Hart, männlich, rebellisch – Metal ist was für wilde Kerle, so scheint es zumindest. Dass dieses Bild jedoch weitgehend ein Klischee ist, zeigt Mag. Susanne Sackl-Sharif in ihrer Doktorarbeit an der Uni Graz auf. Die Musikwissenschafterin und Soziologin hat untersucht, wie Metal-Fans diese Musik erleben und welche Rolle Gender-Aspekte dabei spielen. Das Ergebnis überrascht: Metal ist keineswegs nur etwas für harte Männer.

 

„Graz ist eine Metal-Hochburg, mit vielen Lokalen, Vereinen und Clubs“, weiß Susanne Sackl-Sharif, selbst begeistert von diesem Musik-Genre. Für ihre Dissertation, betreut von Musikwissenschafter Ao.Univ.-Prof. Dr. Werner Jauk, hat die Kennerin der Szene Fans aus der steirischen Landeshauptstadt und aus Voitsberg interviewt und gebeten, diese Musik zu beschreiben und über ihre Einstellungen rund um Metal zu sprechen. Zusätzlich analysierte die Forscherin mit einigen Fans deren Lieblingsvideos.

 

Besonderes Augenmerk legte die Doktorandin auf Geschlechter-Bilder. „Um meine InterviewpartnerInnen nicht zu beeinflussen, stellte ich jedoch keine direkten Fragen zu Gender-Aspekten. Ich wollte vermeiden, das Klischee des männlichen Metal zu aktivieren, und habe deshalb einfach die Aussagen über Metal auf geschlechtsbezogene Vorstellungen hin untersucht.“

Gleichzeitig interessierte sie sich auch für das Geschlechterverhältnis im Publikum und unter den MusikerInnen. „Seit den 1990er-Jahren finden sich immer mehr Frauen in den Metal-Bands. Es gibt auch rein weibliche Gruppen“, berichtet die Forscherin. „Vermehrt findet man ,Female Fronted Metal Bands‘, Gruppen mit einer Front-Sängerin.“ Auffallend sei in diesem Zusammenhang, dass Frauen oft sehr hoch singen oder sehr tief ,growlen‘ – so nennt sich das tiefe Schreien im Death Metal. „Männliche Sänger ,screamen‘ hingegen in manchen Bands sehr hoch“, ergänzt Sackl-Sharif.

 

Das überraschende Ergebnis der Interviews: Gender-Aspekte wurden von den befragten Fans kaum angesprochen. „Offenbar betrachten sie die Musik selbst als geschlechtslos“, meint die Dissertantin. Bei der Analyse der Videos waren growlende Frauen und untypische Metal-Männer allerdings doch ein Thema.
Generell sei zu sehen, dass die Metal-Szene wachse und es mittlerweile viele verschiedene Sub-Stile gebe. „So boomt zum Beispiel gerade Mittelalter-Metal mit dem Dudelsack als Instrument und anderen folkloristischen Elementen“, erklärt Sackl-Sharif. Recht populär sei auch Symphonic Metal mit opernhaftem Gesang. Metalcore wiederum engagiere sich politisch und propagiere unter anderem vegane Ernährung.

 

„Durch die Vielfalt der Metal-Szene gibt es auch ganz unterschiedliche Fans, die nicht unbedingt an ihrem Aussehen zu erkennen sind“, betont die Forscherin. Auch hören nicht alle von ihnen ausschließlich diese Musik. „Allgemein lasse sich sagen, dass Metal gesellschaftsfähiger geworden sei. Kaum jemand der Befragten berichtete von negativen Reaktionen in Schule, Familie und Freundeskreis.“

„Metal zieht heute ein breites Publikum an – von Jugendlichen bis zu älteren Fans, die zum Teil dieser Musik seit ihren Anfängen in den 1970er-Jahren treu geblieben sind. Manche junge Fans sind über ihre Eltern zum Metal gekommen.“, fasst Sackl-Sharif zusammen.

Allen Fans gemeinsam ist die Einstellung, nicht Mainstream sein zu wollen. Auch bei der Video-Analyse war das Image der Rebellion Thema. Die Inszenierung von Aggressivität interpretierten die Fans häufig als Parodie. Tenor der meisten Interviews: „Wirklich beschreiben lässt sich Metal nicht, man muss die Musik einfach hören.“

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.