Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Neuigkeiten Raues Klima der Gesellschaft: Österreichs Soziolog:innen tagen an der Uni Graz
  • Fakultät
  • Studieninteressierte
  • Studienservice
  • Forschung
  • News
  • Stay Connected
  • AACSB Accreditation

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 23.06.2025

Raues Klima der Gesellschaft: Österreichs Soziolog:innen tagen an der Uni Graz

Stephan Moebius ©Manuel Schaffernak

Die Gesellschaft von heute erinnert an jene der Zwischenkriegszeit, erkennt Stephan Moebius von der Uni Graz Parallelen. Er hält bei der großen Jahrestagung Österreichs Soziolog:innen ein Impulsreferat. Foto: Uni Graz/Schaffernak

Eine „Überhitzung“ macht sich auf unserem Planeten nicht nur aufgrund des Klimawandels breit. Auch die Menschheit selbst scheint aufgeheizt: Diskussionen werden rauer, Krisen häufiger, Konflikte gewalttätiger. Wie ist es um unsere Gesellschaft bestellt? Rund 300 österreichische Soziolog:innen nehmen bei ihrer Jahrestagung an der Uni Graz vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 eine Bestandsaufnahme vor. Stephan Moebius, Soziologe an der Uni Graz, skizziert Parallelen mit der Zeit vor 100 Jahren und erkennt ein Muster: „Wir haben es mit tieferliegenden, gesellschaftlichen Strukturproblemen zu tun, die wiederkehren.“

Herr Moebius, wie beschreiben Sie den Zustand unserer Gesellschaft? 
Stephan Moebius: Ich bin pessimistisch in der Bestandsaufnahme, optimistisch aufgrund der Möglichkeiten einer Analyse. Denn wenn ich weiß, mit welchen Problemen ich es zu tun habe, kann ich reflektierend mögliche Lösungen dafür suchen.

Werden Sie diese Erklärungen in ihrem Impulsreferat beim Kongress thematisieren? 
Moebius: Passend zu meinem Schwerpunkt werde ich über die Soziologie-Geschichte sprechen. Und da erkenne ich, dass wir viele Krisen, die wir heute als Stimmung, also das atmosphärische Klima unserer Gesellschaft ausmachen, auch in der Zwischenkriegszeit vor 100 Jahren sehen können. Denn es handelt sich um strukturelle Probleme, die längerfristig in unserer modernen Gesellschaft angelegt sind.

Können Sie für diese Probleme ein paar Beispiele nennen?
Moebius: Nehmen wir etwa die Demokratie-Krise, also den Vertrauensverlust in Institutionen und den zunehmenden Populismus. Schon 1926 wurde bei einem Soziologie-Kongress in Wien diskutiert, dass Demokratie nicht davor gefeit ist, mit demokratischen Mitteln abgeschafft zu werden.

Lassen sich weitere Parallelen zwischen gestern und heute erkennen?
Moebius: Wie nach dem Ersten Weltkrieg stellen wir erneut eine Polarisierung, eine wachsende Spaltung zwischen gesellschaftlichen Klassen fest. Genauso wie in den 1920er-Jahren haben wir gegenwärtig eine hohe Inflation, ökonomische Unsicherheit und eine Prekarisierung in der vormals gesicherten Mittelschicht. Ein weiteres Beispiel ist, dass sich ein Aufweichen traditioneller Identitäten fortsetzt. Ich denke, diese Ähnlichkeiten sind nicht zufällig und weisen auf tieferliegende Probleme hin.

Welchen Anteil haben Digitalisierung sowie Pandemie?
Moebius: Sie beschleunigen das Tempo und die Polarisierung. Zusätzlich befeuern Polarisierungsunternehmer in den sozialen Medien die Debatte. Diese Tech-Konzerne agieren nicht nach demokratischen oder rechtsstaatlichen Regeln, sondern mit dem Ziel der Profitmaximierung.

Wenn diese genannten Aspekte tief gewissermaßen in unserer gesellschaftlichen DNA verankert sind, gibt es dann überhaupt ein Entkommen? 
Moebius: Ich muss wissen, welche Probleme vorliegen. Dann kann ich über die Bestandsaufnahme zu Lösungen kommen.

Welche Lösung kann die Soziologie als Beobachterin der Gesellschaft anbieten?
Moebius: Es gibt eine Debatte darüber, ob sich die Soziologie streng an Werturteilsfreiheit halten und nur konstatieren soll. Ich denke vielmehr, unsere Disziplin sollte als Teil der Gesellschaft auf Basis von Analysen Stellung beziehen, denn sonst wird nur der Status Quo verstärkt.


Stephan Moebius setzt sich nicht nur beim 28. Kongress der Österreichischen Gesellschaft mit Parallelen zwischen einst und heute auseinander. Ausführlich dazu widmet er sich in der fünfbändigen Reihe „Soziologie der Zwischenkriegszeit“, die gemeinsam mit Karl Acham herausgegeben und am 1. Juli 2025 vorgestellt wird. ⇒ Über das Projekt und die Reihe mehr erfahren

⇒ Über den 28. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie mehr erfahren

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger

Weitere Artikel

5th Conference on Sustainable Supply Chains

5th Conference on Sustainable Supply Chains & PhD Summer School on Sustainable Supply Chains 2025

Österreich und Soziologe: Studierende gestalten Ausstellung mit

Der große Kongress österreichischer Soziolog:innen wird von der Ausstellung „Soziologie in Österreich - Österreich in der Soziologie: Zum 75. Geburtstag der ÖGS“ begleitet. Sabine Haring-Mosbacher, Raffael Hiden und Karin Scaria-Braunstein sowie Masterstudierende zeichnen die Geschichte des Fachbereichs, beginnend in der Habsburgermonarchie bis zur Gegenwart, mit Hilfe von Plakaten, Interviewausschnitten und Fotografien nach. Die Schautafeln sind vom 30. Juni bis 2. Juli 2025 im Lehrsaal 15.03, RESOWI-Zentrum, Bauteil C, Erdgeschoß zu sehen.

Edwin O. Fischer verstorben

Das war die FiRe Lecture 2025 mit Univ.-Prof. Gabriel Felbermayr, PhD!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche